2023

  • Graf, L., Häsel-Weide, U., Höveler, K., & Nührenbörger, M. (2023). Insights into out-of-field teachers’ self-reports: Fostering the under- standing of addition and subtraction as a basis for children to over- come difficulties in mathematics. In P. Drijvers, C. Csapodi, H. Palmér, K. Gosztonyi, & E. Kónya (Eds.), Proceedings of the Thirteenth Congress of the European Society for Research in Mathematics Education (CERME13) (pp. 3203-3210). Alfréd Rényi Institute of Mathematics and ERME. 

  • Seitz, S., Häsel-Weide, U., Wilke, Y., & Wallner, M. (2023). Expertise and professionalism for inclusive (mathematics) teaching and learning: reflections on findings from interdisciplinary professionalisation research. Teachers and Teaching, 1-16. https://doi.org/10.1080/13540602.2023.2284876

  • Häsel-Weide, U., Schmidt, R., & Büker, P. (2023). „FInDig“: Fach – Inklusion – Digitalisierung vernetzen. Ein Planungs- und Reflexionsmodell für die Lehrkräftebildung. . Zeitschrift für Schul- Und Professionsentwicklung. (PFLB), 5(1), 215-229. https://doi.org/10.11576/pflb-6763 

  • Schmidt, R., Tenberge, C., & Häsel-Weide, U. (2023). Lehre in Zeiten von Digitalisierung und Inklusion - Beispiele aus drei Fächern. In N. Vöing, R. Schmidt, & I. Neiske (Hrsg.), Aktive Teilhabe fördern – ICM und Student Engagement in der Hochschullehre (S. 297-318). Visual Ink Publishing

  • Schwerin, I., & Häsel-Weide, U. (2023). Second grader´s understanding of doubling and halfing in various representations. In J. Novotna & H. Moraova (Eds.), International Symposium in Elementary Mathematics Teaching. Proceedings: New Directions in Elementary Mathematics Education (S. 297-305). Charles University.

  • Wallner, M., & Häsel-Weide, U. (2023). Conceptual understanding of third grades for axial symmetry. In J. Novotna & H. Moraova (Eds.), International Symposium in Elementary Mathematics Teaching. Proceedings: New Directions in Elementary Mathematics Education (S. 346-354). Charles University. 

  • Häsel-Weide, U. (2023). Inklusiver Mathematikunterricht. Mathematiklernen in Vielfalt von Kompetenzen, Wegen und Lernsituationen. Die Grundschulzeitschrift, 339, 6-11.

  • Graf, L. M., Wienhues, I., & Häsel-Weide, U. (2023). Addition und Subtraktion verstehen. Die Grundschulzeitschrift, 339, 20-23.  

  • Häsel-Weide, U., & Nührenbörger, M. (2023). Inklusive Praktiken unterrichtsintegrierter Förderung im Mathematikunterricht. Mathematica Didactica46. https://doi.org/10.18716/ojs/md/2023.1670

  • Vitt, V., & Häsel-Weide, U. (2023). Reziprokes Peer-Tutoring zur Förderung von Schüler*innen mit Schwierigkeiten beim Mathematiklernen. Mathematica Didactica46. https://doi.org/10.18716/ojs/md/2023.1671

2022

  • Häsel-Weide, U. & Nührenbörger, M. (2022). Inclusive math practices in primary school. Twelfth Congress of the European Society for Research in Mathematics Education In J. Hodgen, E. Geraniou, G. Bolondi & F. Ferretti (Eds.), Twelfth Congress of the European Society for Research in Mathematics Education (CERME12) (pp.1-8): Free University of Bozen-Bolzano and ERME.⟨hal-03745438⟩
  • Häsel-Weide, U., Kordes, L. & Wienhues, I. (2022). Multiplikative Beziehungen erkennen und nutzen – Initiierung von Lernprozessen durch Entdeckervideos. In J. Bonow, T. Dexel, R. Rink, Chr. Schreiber & D. Walter (Hrsg.), Digitale Medien und Heterogenität – Chancen und Herausforderungen für die Mathematikdidaktik (S. 27–42), WTM-Verlag Münster. https://doi.org/10.37626/GA9783959872362.0.03
  • Häsel-Weide, U., Wallner, M. & Hattermann, M. (2022). Symmetrieverständnis von Anfang an. In M. Gutzmann & U. Carle (Eds.), „Anfangsunterricht - Willkommen in der Schule!“ (S. 200-215). Frankfurt a. M.: Grundschulverband e.V.
  • Hähn, K., Häsel-Weide, U. & Scherer, P. (2022). Diagnosegeleitete Förderung im inklusiven Mathematikunterricht der Grundschule – Professionalisierung durch reflektierte Handlungspraxis in der Lehrer*innenbildung. QfI - Qualifizierung für Inklusion3(2), doi: 10.21248/QfI.72
  • Häsel-Weide, U., Seitz, S., Wallner, M. & Wilke, Y. (2022). Professionalisierung für inklusiven Mathematikunterricht. Interdisziplinäre Seminarkonzeption zur reflexiven Professionalisierung angehender Mathematiklehrkräfte in der Sekundarstufe. In D. Lutz, J. Becker, F. Buchhaupt, D. Katzenbach, A. Strecker & M. Urban (Eds.), Qualifizierung für Inklusion. Sekundarstufe (S. 83-100). Münster: Waxmann.

2021

  • Häsel-Weide, U. & Nührenbörger, M. (2021). Inklusive Praktiken im Mathematikunterricht. Empirische Analysen von Unterrichtsdiskursen in Einführungsphasen. ZfG,
    https://link.springer.com/article/10.1007/s42278-020-00097-1

  • Häsel-Weide, U. & Schöttler, C. (2021). Das Dezimalsystem verstehen - Bedeutung, Erkenntnisse, Anregungen. Zeitschrift für Mathematikdidaktik in Forschung und Praxis, 2.  
    https://doi.org/10.48648/8qae-mb28

  • Häsel-Weide, U., Seitz, S., Wallner, M., Wilke, Y. & Heckmann, L. (2021). Mit Aufgaben im inklusiven Mathematikunterricht professionell umgehen- Erkenntnisse einer Interviewstudie mit Lehrpersonen der Sekundarstufe. QfI - Qualifizierung für Inklusion, 3. doi: https://doi.org/10.21248/qfi.57

  • Hattermann, M., Häsel-Weide, U. & Wallner, M. (2021). Conceptualiziation processes of 6th graders for rotational symmetry. In M. Inprasitha, N. Changsri & N. Boonsena (Eds.), Proceedings of the 44th Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education (Vol.3, pp. 11-20). Khon Kaen, Thailand: PME.

  • Rezat, S., Schacht, F. & Häsel-Weide, U. (2021). Challenges of making sense of tasks and automated feedback in digital mathematics textbooks. In A. Clark-Wilson, A. Donevska-Todorova, E. Faggiano, J. Trgalová & H.-G. Weigand (Eds.), Mathematics Education in the Digital Age. Learning, Practice and Theory (pp 168-184). London: Routledge. 
    https://doi.org/10.4324/9781003137580

2020

  • Häsel-Weide, U. (2020). Sachrechnen. In U. Heimlich & F. B. Wember (Eds.), Didaktik des Unterrichts bei Lernschwierigkeiten. Ein Handbuch für Studium und Praxis (4. Aufl.) (S. 303-318). Stuttgart: Kohlhammer.
  • Häsel-Weide, U. (2020). Mathematik (Primarstufe) in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Qualifizierung für das Lehren von Mathematik in der Grundschule. In C. Cramer, J. König, J.; M. Rothland & S. Blömeke, (Hrsg.). Handbuch Lehrerinnen und Lehrerbildung (S. 462-469). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • Del Piero, N. & Häsel-Weide, U. (2020). „Die sind doch nicht fast gleich.“ Geometrische Begriffsbildungsprozesse zum Dreieck im Lehr-Lern-Labor ZahlenRaum. Mathematica Didactica, 43(1), 15-30.
  • Häsel-Weide, U. & Nührenbörger, M. (2020). Tragfähige Grundlagen. In U. Hecker, M. Lassek & J. Ramseger (Eds.), Kindern lernen Zukunft. Anforderungen und tragfähige Grundlagen (S. 108-118). Frankfurt a. M.: Grundschulverband.
  • Häsel-Weide, U., Del Piero, N. & Kindt, C. (2020). „Sind Würfel auch Quader?“ Aufbau eines tragfähigen Verständnisses geometrischer Grundformen. In U. Hecker, M. Lassek & J. Ramseger (Eds.), Kindern lernen Zukunft. Anforderungen und tragfähige Grundlagen (S. 131-140). Frankfurt a. M.: Grundschulverband.
  • Heckmann, L. K. & Häsel-Weide, U. (2020). Aufgaben für den inklusiven Mathematikunterricht – aus der Sicht von Lehrkräften. In H.-S. Siller, W. Weigel & J. F. Wörler (Eds.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2020 (S. 393-396). Münster: WTM.
  • Seitz, S., Häsel-Weide, U., Wilke, Y; Wallner, M. & Heckmann, L. (2020). Expertise von Lehrpersonen für inklusiven Mathematikunterricht der Sekundarstufe – Ausgangspunkte zur Professionalisierungsforschung. K:ON Kölner Online-Journal für Lehrer*innenbildung, 2 (2), 50-69.

2019

  • Häsel-Weide, U., Nührenbörger, M. & Reinhold, M. (2019). Das Zahlenbuch. Förderkommentar Lernen zum 4. Schuljahr. Leipzig: Klett.
  • Häsel-Weide, U. & Nührenbörger, M. (2019). Materials for inclusive mathematics education – Design principles and practices. In S. Rezat, L. Fan, M. Hattermann, J. Schumacher & H. Wuschke (Eds.), Proceedings of the Third International Conference on Mathematics Textbook Research and Development (185-190). Paderborn: Universitätsbibliothek Paderborn.
  • Breucker, T., Freesemann, O., Häsel-Weide, U., Opitz, E. M., Nührenbörger, M. & Wittich, C. (2019). Fördern im inklusiven Mathematikunterricht im Spannungsfeld zwischen gemeinsamen Lernsituationen und gezielter Förderung. Zeitschrift für Heilpädagogik, 70(7), 316-326.
  • Häsel-Weide, U., Nührenbörger, M. & Reinold M. (2019). Das Zahlenbuch 4. Förderheft. Stuttgart: Klett.
  • Häsel-Weide, U. (2019). Lernumgebungen für den inklusiven Mathematikuntericht zwischen reichhaltiger Offenheit und fokussierter Förderung. In B. Baumert & M. Willen (Eds.), Zwischen Persönlichkeitsbildung und Leistungsentwicklung. Fachspezifische Zugänge zu inklusivem Unterricht (S. 175-181). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • Del Piero, N., Hähn, K., Häsel-Weide, U., Kindt, C., Rütten, C., Scherer, P., & Weskamp, S. (2019). Teacher students’ competence acquisition in teaching-learning-labs. In J. Novotná & H. Moraová (Eds.), SEMT 2019. International Symposium Elementary Maths Teaching. August 18-23, 2019. Proceedings: Opportunities in Learning and Teaching Elementary Mathematics (pp. 469-471). Prague: Charles University, Faculty of Education.

2018

  • Nührenbörger M., Bönig D., Häsel-Weide U., Korff N. & Scherer P. (2018). Inklusiver Mathematikunterricht – vernetzt zwischen Mathematikdidaktik und Sonderpädagogik. In: Fachgruppe Didaktik der Mathematik der Universität Paderborn (Hrsg.) Beiträge zum Mathematikunterricht 2018. Vorträge zur Mathematikdidaktik und zur Schnittstelle Mathematik/Mathematikdidaktik auf der gemeinsamen Jahrestagung der GDM und DMV 2018 (52. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik) (S. 103 - 104). Münster: WTM-Verlag. Link
  • Del Piero, N. & Häsel-Weide, U. (2018). Differenzsensible Lernumgebungen zu Raum und Form - Designprinzipien und Erkenntnisprozesse von Lernenden zwischen gemeinsamen und individuellen Ideen. In Beiträge zum Mathematikunterricht 2018, (S. 437 - 440). Münster: WTM-Verlag. Link
  • Rezat, S. & Häsel-Weide, U. (2018). Examining peer-interaction during individual work with a digital textbook in a primary mathematics classroom. In H.-G. Weigand, A. Clark-Wilson, A. Donevska-, Todorova, E. Faggiano, N. Grønbæk & J. Trgalova (Eds.), PROCEEDINGS of the fifth ERME TOPIC CONFERENCE (ETC 5) on Mathematics Education in the Digital Age (MEDA). 5-7 September 2018, Copenhagen, Denmark (pp. 209-216). Copenhagen: University of Copenhagen.
  • Häsel-Weide, U., Nührenbörger, M. & Reinold M. (2018). Das Zahlenbuch 3. Förderheft. Stuttgart: Klett. 
  • Häsel-Weide, U., Nührenbörger, M. & Reinhold, M. (2018). Förderkommentar Lernen zum Zahlenbuch 3. Leipzig: Klett.
  • Moser Opitz, E., Grob, U., Wittich, C., Häsel-Weide, U. & Nührenbörger, M. (2018). Fostering the Computation Competence of Low Achievers through Cooperative Learning in Inclusive Classrooms: A Longitudinal Study. Learning Disabilities: A Contemporary Journal, 16(1), 19-35.

2017

  • Häsel-Weide, U. (2017). Inklusiven Mathematikunterricht gestalten. Anforderungen an die Lehrerausbildung. In J. Leuders, T. Leuders, S. Ruwisch & S. Prediger (Hrsg.), Mit Heterogenität im Mathematikunterricht umgehen lernen – Konzepte und Perspektiven für eine zentrale Anforderung an die Lehrerbildung (S. 17-28). Wiesbaden: Springer Spektrum.
  • Häsel-Weide, U. (2017). Occasions for productive interactions in inclusives mathematics classrooms that arise following mistakes. In T. Dooley & G. Gueudet (Eds.), Proceedings of the Tenth Congress of the European Society for Research in Mathematics Education (CERME 10, February 1-5, 2017) (pp. 1292-1299). Dublin, Ireland: DCU Institude of Education and ERME
  • Breucker, T., Häsel-Weide, U. & Nührenbörger, M. (2017). Förderheft zum Zahlenbuch 1. Leipzig: Klett.
  • Häsel-Weide, U. & Nührenbörger, M. (2017). Förderkommentar Lernen zum Zahlenbuch 1. Leipzig: Klett 
  • Häsel-Weide, U., Meier, S. & Nührenbörger, M. (2017). Das Zahlenbuch. Förderkommentar Lernen zum 2. Schuljahr. Leipzig: Klett.
  • Häsel-Weide, U., Meier, S. & Nührenbörger, M. (2017). Das Zahlenbuch 2. Förderheft. Leipzig: Klett.
  • Häsel-Weide, U. & Nührenbörger, M. (Hrsg.). (2017). Gemeinsam Mathematik lernen. Mit allen Kindern rechnen. Frankfurt a. M.: Grundschulverband e.V.
  • Häsel-Weide, U. & Nührenbörger, M. (2017). Grundzüge des inklusiven Mathematikunterrichts. Mit allen Kindern rechnen. In U. Häsel-Weide & M. Nührenbörger (Hrsg.), Gemeinsam Mathematik lernen - mit allen Kindern rechnen (S. 8-21). Frankfurt a.M.: Grundschulverband e.V.
  • Häsel-Weide, U., Nührenbörger, M., Moser Opitz, E. & Wittich (2017). Ablösung vom zählenden Rechnen. Fördereinheiten für heterogene Lerngruppen (4. Aufl.). Seelze: Klett Kallmeyer.
  • Häsel-Weide, U. & Hintz, A. M. (2017). Soziale Begegnungen beim (kooperativen) Lernen im Mathematikunterricht. In U. Häsel-Weide & M. Nührenbörger (Hrsg.), Gemeinsam Mathematik lernen. Mit allen Kindern rechnen (S. 78-87). Frankfurt a. M.: Grundschulverband e.V.
  • Häsel-Weide, U. & Nührenbörger, M. (2017). Produktives Fördern im inklusiven Mathematikunterricht – Möglichkeiten einer mathematisch ausgerichteten Diagnose und individuellen Förderung. In F. Helmich & E. Blumberg (Eds.), Inklusiver Unterricht in der Grundschule (S. 213-228). Stuttgart: Kohlhammer.
  • Häsel-Weide, U. & Prediger, S. (2017). Förderung und Diagnose im Mathematikunterricht – Begriffe, Planungsfragen und Ansätze. In M. Abshagen, B. Barzel, J. Kramer, T. Riecke-Baulecke, B. Rösken-Winter & C. Selter (Hrsg.), Basiswissen Lehrerbildung: Mathematik unterrichten (S. 167-181). Seelze: Klett Kallmeyer.
  • Schöttler, C. & Häsel-Weide, U. (2017). Students constructing meaning for the decimal system in dyadic discussions: epistemological and interactionist analyses of negotiation processes in an inclusive setting. In J. Novotná & H. Moraová (Eds.), Proceedings of the International Symposium Elementary Maths Teaching.  Equity and diversity in elementary mathematics education (pp. 373-383). Prag: Charles University.

2016

  • Häsel-Weide, U. (2016). Gemeinsam ordnen – gemeinsam lernen. Mathematische Strukturen sichtbar machen. Grundschulunterricht Mathematik, 1, 30-33.
  • Häsel-Weide, U. (2016). Mathematik gemeinsam lernen - Lernumgebungen für den inklusiven Mathematikunterricht. In A. S. Steinweg (Ed.), Inklusiver Mathematikunterricht - Mathematiklernen in ausgewählten Förderschwerpunkten. Tagungsband des AK Grundschule in der GDM 2016 (S. 9-24). Bamberg: University of Bamberg Press.
  • Häsel-Weide, U. (2016). »Mathematik inklusive«: Lernchancen im inklusiven Anfangsunterricht. In Institut für Mathematik und Informatik der Pädagogischen Hochschule Heidelberg (Ed.), Beiträge zum Mathematikunterricht. Vorträge auf der 50. Tagung für Didaktik der Mathematik - Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik vom 07.03. bis 11.03.2016 in Heidelberg (Bd1, S. 365-369). Münster: WTM.
  • Häsel-Weide, U. (2016). "Merit hat 4 von 5 Subtraktionsaufgaben durch Rückwärtszählen gelöst". Leistungsbeurteilung im inklusiven Mathematikunterricht; Sonderpädagogische Förderung heute, 61(4), 356-368.
  • Häsel-Weide, U. (2016). Vom Zählen zum Rechnen. Struktur-fokussierende Deutungen in kooperativen Lernumgebungen. Wiesbaden: Springer Spektrum.

2015

  • Häsel-Weide, U. (2015). Gemeinsames Mathematiklernen - im Spiegel von Inklusion. In R. Braches-Chyrek, C. Fischer, C. Mangione, A. Penczek & S. Rahm (Eds.), Herausforderung Inklusion. Schule - Unterricht - Profession (S. 191-201). Bamberg: University of Bamberg Press.
  • Häsel-Weide, U. (2015). Gemeinsam Mathematik lernen. Überlegungen für den inklusiven Mathematikunterricht. Grundschule aktuell, 130, 3-7
  • Häsel-Weide, U. (2015). Replacing persistent counting strategies with cooperative learning. In K. Krainer & N. Vondrova (Eds.), Proceedings of Ninth Congress of the European Society for Research in Mathematics Education, CERME 9, Prague, Czech Republic (S. 274-280). Charles Universtity in Prague: Prague.
  • Häsel-Weide, U. & Kray, C.(2015). "Zahlen klatschen". Produktives Spielen im inklusiven Anfangsunterricht. Grundschule aktuell, 130, 11-13
  • Häsel-Weide, U. & Nührenbörger, M. (2015). Aufgabenformate für einen inklusiven Arithmetikunterricht. In A. Peter-Koop, T. Rottmann & M. M. Lüken (Eds.), Inklusiver Mathematikunterricht in der Grundschule (S. 58-74). Offenburg: Mildenberger Verlag.
  • Häsel-Weide, U. & Nührenbörger, M. (2015). Praxisbezogene Förderung von Kindern in der Grundschule. Einblick in die Unterrichtsinitiative »Sicher mit Zahlen«. In F. Caluori, H. Linneweber-Lammerskitter & C. Streit (Eds.), Beiträge zum Mathematikunterricht. Vorträge auf der 49. Tagung für Didaktik der Mathematik vom 09.02.2015 bis 13.02.2015 in Basel (S. 344-347). Münster: WTM.
  • Nührenbörger, M. & Häsel-Weide, U. (2015). Individuelle Förderung im Mathematikunterricht. In B. Behrensen, E. Gläser & C. Solzbacher (Eds.), Fachdidaktik und individuelle Förderung in der Grundschule (S. 29-42). Hohengehren: Schneider.

2014

  • Häsel-Weide, U. (2014). Additionsaufgaben verändern. Die Grundschulzeitschrift,  28 (280), 42-45.
  • Häsel-Weide, U. (2014). Subtraktion durch Abdecken. Operationsvorstellungen zur Subtraktion aufbauen und vertiefen. Mathematik differenziert, 4, 28-33.
  • Häsel-Weide, U., Nührenbörger, M., Moser Opitz, E. & Wittich (2014). Ablösung vom zählenden Rechnen. Fördereinheiten für heterogene Lerngruppen (2. Aufl.). Seelze: Klett Kallmeyer.
  • Häsel-Weide, U. (2014). Gemeinsames Mathematiklernen. Link
  • Häsel-Weide, U. & Wittich, C. (2014). Ablösung vom zählenden Rechnen durch kooperatives Lernen?! Sonderpädagogische Förderung heute 59(1), 32-43.

2013

  • Häsel-Weide, U. (2013). Strukturen in „Schönen Päckchen“. Eine kooperative Lernumgebung zur Ablösung vom zählenden Rechnen. Grundschulunterricht Mathematik, 60(1), 24-27.
  • Häsel-Weide, U. & Nührenbörger, M. (2013). Replacing counting Strategies: children’s Constructs working on number sequences. In B.Ubuz, C.Haser & M.A.Mariotti (Eds.), Proceeedings of Eight Congress of the European Society for Research in Mathematics Education (S. 303-312). Antalya February 2013. Link
  • Häsel-Weide, U. & Nührenbörger, M. (2013). Individuell fördern – Kompetenzen stärken. Fördern im Mathematikunterricht Klasse 3&4. In: H. Bartnitzky; U. Hecker & M. Lassek (Hrsg.): Individuell fördern – Kompetenzen stärken (Band 135, Heft 2). Frankfurt a. M.: Arbeitskreis Grundschule e.V.
  • Häsel-Weide, U., Nührenbörger, M., Moser Opitz, E. & Wittich, C. (2013). Ablösung vom zählenden Rechnen. Fördereinheiten für heterogene Lerngruppen. Seelze: Kallmeyer.
  • Häsel-Weide, U. & Nührenbörger, M. (2013). Mathematiklernen am gemeinsamen Gegenstand – Gemeinsamer Unterricht im Spiegel der Mathematikdidaktik. Mathematik differenziert, 4(2), 6-8.
  • Transchel, S.; Häsel-Weide, U. & Nührenbörger, M. (2013). Zahlen treffen! Kooperation und Kommunikation im Gemeinsamen Mathematikunterricht. Mathematik differenziert, 4(2), 22-26.
  • Häsel-Weide, U. & Nührenbörger, M. (2013). Kritische Stellen in der mathematischen Lernentwicklung. Grundschule aktuell, 122, 8-11.
  • Häsel-Weide, U. (2013). Strukturen in verwandten Additionsaufgaben. Grundschulunterricht Mathematik, 60(1), 24-27.
  • Häsel-Weide, U. (2013). Ablösung vom zählenden Rechnen: Struktur-fokussierende Deutungen am Beispiel von Subtraktionsaufgaben. Journal für Mathematik-Didaktik 34(1), 21-52.

2012

  • Häsel-Weide, U. (2012). Teile-Ganzes-Beziehungen kooperativ fördern. Grundschule Mathematik, 34, 10-13.
  • Häsel-Weide, U. & Nührenbörger, M. (2012). Individuell fördern – Kompetenzen stärken. Fördern im Mathematikunterricht. In: H. Bartnitzky; U. Hecker & M. Lassek (Hrsg.): Individuell fördern – Kompetenzen stärken (Band 134, Heft 4). Frankfurt a. M.: Arbeitskreis Grundschule e. V.
  • Häsel-Weide, U. (2012). Ablösung vom zählenden Rechnen: Struktur-fokussierende Deutungen. In M. Ludwig & M. Kleine (2012). Beiträge zum Mathematikunterricht (S. 405-408). Münster: WTM.
  • Häsel-Weide, U. (2012). Sachrechnen. In U. Heimlich und F. B. Wember (Hrsg.): Didaktik des Unterrichts im Förderschwerpunkt Lernen. Ein Handbuch für Studium und Praxis (2. aktualisierte Auflage; S. 280-293). Stuttgart: Kohlhammer.

2011

  • Häsel-Weide, U. (2011). Einblick in unterrichtsintegrierte Förderprozesse zur Ablösung vom zählenden Rechnen. In: R. Haug & L. Holzäpfel (Hrsg.) Beiträge zum Mathematikunterricht (339-342). Münster: WTM.
  • Häsel-Weide, U. (2011). "Bei dir ist es anders herum." Muster und Strukturen für leistungsschwächere Kinder am Beispiel der Teile-Ganzes-Beziehung. Grundschulunterricht Mathematik, 3, 8-11.

2010

  • Häsel-Weide, U. (2010). Lernschwache Rechner fördern. Förderschulmagazin, 2, 8-13.
  • Häsel-Weide, U. & Nührenbörger, M. (2010). Sicher mit Zahlen. Grundschule aktuell. Zeitschrift des Grundschulverbandes, 109, 21-24.

Vor 2010

  • Häsel-Weide, U. (2008). Unsere Klasse durch die Mathe-Brille betrachtet. Grundschule Mathematik, 16, 20-23.
  • Häsel-Weide, U. (2007). Sachrechnen. In U. Heimlich und F. B. Wember (Hrsg.): Didaktik des Unterrichts im Förderschwerpunkt Lernen. Ein Handbuch für Studium und Praxis (S. 280-293). Stuttgart: Kohlhammer.
  • Häsel-Weide, U. (2007). Sachrechnen. In J. Walter und F. B. Wember (Hrsg.): Sonderpädagogik des Lernens. Band 2 (S. 657-686). Göttingen: Hogrefe.
  • Häsel-Weide , U. (2005). Sachrechnen im Mathematikunterricht der Primarstufe. In Verband Sonderpädagogik e.V. (Hrsg.): Fit fürs Lernen. Erziehung und Unterricht für Kinder mit dem Förderschwerpunkt Lernen in der Primarstufe (S. 142-148). Würzburg
  • Häsel, U. (2002). Ergebnisse einer empirischen Studie mit Kindern der Schule für Lernbehinderte zum Lösen von Sachaufgaben. Heilpädagogische Forschung, 3, 140-154.
  • Häsel, U. (2002). „Wie schreib ich das jetzt auf?“ Notation von Sachaufgaben. Sonderpädagogik, 3/4, 149-157.
  • Häsel, U. (2001). Offenere Sachaufgaben – Hilfe oder Hürde für Kinder der Schule für Lernbehinderter. Beiträge zum Mathematikunterricht, 261-264.
  • Häsel, U. (2001). Sachaufgaben im Mathematikunterricht der Schule für Lernbehinderte. Theoretische Analyse und empirische Studien. Hildesheim: Franzbecker.
  • Häsel, U. (2000). Ganzheitlicher Einstieg in den Hunderterraum. Sonderpädagogik, 3, 154-165.
  • Scherer, P. & Häsel, U. (1995). Ganzheitlicher Einstieg in den Tausenderraum. Die Sonderschule, 6, 455-462.