Veröffentlichungen (Auszug)
Ab 2001 stehen für fast alle Arbeiten pdf-Dateien zur Verfügung. Diese stimmen nicht immer in allen Details mit den veröffentlichten Texten überein. Maßgebend sind die veröffentlichten Texte.
- Mathematik
-
1976: Eine endliche Präsentation der Siegelschen Modulgruppe zweiten Grades. Dissertation Mainz
1978: Eine Bemerkung zu Derivationen von Potenzreihen. In: Mathematisch Physikalische Semesterberichte 27, 143-145
1980: Eine Präsentation der symplektischen Gruppe Sp(4,Z) mit 2 Erzeugenden und 8 definierenden Relationen. In: Journal of Algebra 65, 328-331
1996: A Logical Characterization of the Euclidean Plane, Sphere, and Cylinder. In: International Journal of Mathematical Education in Science and Technology 27, 849–854
- Didaktik einzelner mathematischer Stoffe
-
1990: Zwei "Zugänge" zum Integralbegriff? In: mathematica didactica 14, 102-127
1991: Fehlvorstellungen und Fehlverständnisse bei Folgen und Grenzwerten. In: Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht 44, 238-243
1994: Einige didaktische Probleme bei der (halb-) schriftlichen Subtraktion und Division. In: Mathematische Unterrichtspraxis 15, Heft 2, 7-23 (& 16 (1995), Heft 4, Seite 0)
1994: Probleme mathematischer Begriffsbildung — diskutiert am Beispiel der Vektor-Addition. In: mathematica didactica 17, 3-27
1997: Grundvorstellungen und Grundverständnisse für den Stochastikunterricht. In: Stochastik in der Schule 17, Heft 1, 8–33
1999: Ein Plädoyer für die Kombinatorik im Unterricht. In: Christoph Selter & Gert Walther (Hrsg.): Mathematikdidaktik als design science — Festschrift für Erich Christian Wittmann. Leipzig u.a.: Klett, 33–39
- Geometrie und ihre Didaktik
-
1978: Umwelterschließung im Geometrieunterricht durch operative Begriffsbildung. In: Der Mathematikunterricht 24, Heft 5, 25-87
1980: The Principle of Operative Concept Formation in Geometry Teaching (mit Alfred Schreiber). In: Educational Studies in Mathematics 11, 59-90
1982: Abbildungsgeometrie in der didaktischen Diskussion. In: Zentralblatt für Didaktik der Mathematik 14, 9-24
1983: Zentrale Ideen der Geometrie für den Unterricht der Sekundarstufe I. Hauptvortrag auf der 16. Bundestagung für Didaktik der Mathematik 1983 in Koblenz. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 1983. Bad Salzdetfurth: Franzbecker, 8-17. Und in: Skripten zur Mathematikdidaktik des Fb Mathematik der Universität Kaiserslautern. Band 3 (1984): Zur Didaktik des Mathematikunterrichts in den Klassen 5-10. Kaiserslautern: Universität, 141-153. Und in: ÖMG-Didaktikreihe Heft 10 (1984), 41-50
1985: Warum sagen wir, der Spiegel vertausche 'rechts' und 'links', auch wenn wir wissen, daß er 'vorne' und 'hinten' vertauscht? In: mathematik lehren 10, 57-58
1985: Operative Genese der Geometrie (mit Alfred Schreiber). Monographie, 463 Seiten. Wien: Hölder-Pichler-Tempsky & Stuttgart: Teubner
1989: Anschauliches Beweisen im Geometrie-Unterricht — unter besonderer Berücksichtigung von (stetigen) Bewegungen bzw. Verformungen. Hauptvortrag auf dem 7. Workshop in Klagenfurt 1987. In: Hermann Kautschitsch & Wolfgang Metzler (Hrsg.): Anschauliches Beweisen. Wien: Hölder-Pichler-Tempsky & Stuttgart: Teubner, 95-145
2000: Eine aspektreiche geometrische Aufgabe für die Mathematik-Lehramtsausbildung. In: Lothar Flade & Wilfried Herget (Hrsg.): Mathematik Lehren und Lernen nach TIMSS. Berlin: Volk & Wissen, 161–168
2012: Operative Genese der Geometrie (mit A. Schreiber). 464 Seiten. Berlin: epubli 2012, ISBN 978-3-8442-2454-2 (ungekürzter Reprint der Erstausgabe 1985)
- Mathematische Anwendungen
-
1980: Analyse der Ergebnisse eines Sachrechentests am Ende des 4. Schuljahres. In: Sachunterricht und Mathematik in der Primarstufe 8, 150-155, 191-198, 226-233
1985: Zum mathematischen Alltagswissen unserer (deutschen und ausländischen) Kinder am Ende der Grundschulzeit. In: Mathematische Unterrichtspraxis 6, Heft 2, 19-31
1985: Der Primat der Sache im Sachrechnen. In: Sachunterricht und Mathematik in der Primarstufe 13, 140-147
1985: Zur sachmathematischen Kompetenz der Viertkläßler. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 1985. Bad Salzdetfurth: Franzbecker, 63-66
1987: Wie verteilen sich die Schultage auf die Monate? — Ein Säulendiagramm wird hergestellt. In: Die Grundschule 1987, Heft 10, 16-19
1988: Eine neue Untersuchung zur sachmathematischen Kompetenz von Viert- und Fünftkläßlern. In: Peter Bender (Hrsg.): Mathematikdidaktik: Theorie und Praxis. Festschrift für Heinrich Winter. Berlin: Cornelsen 1988, 15-28
1996: Die Geometrie des Leder-Fußballs — ein Optimierungs-Problem. In: Günter Graumann, Thomas Jahnke, Gabriele Kaiser-Meßmer & Jörg Meyer (Hrsg.): Materialien für einen realitätsbezogenen Mathematikunterricht. Band 2. Hildesheim: Franzbecker, 1–14
1998: Die Sonnenuhr im System 'Sonne–Erde' — als raumanschauliches Problem und als Musterbeispiel für Modellbildung (mit Godehard Singer). Monographie, 70 Seiten. Hildesheim: Franzbecker
2004: Theoretische Vertiefung von Modellen. (Kap. 3.7: Der Kalender, Die Beziehung zwischen Geschwindigkeits- und Ortszeitfunktionen, Der effektive Zinssatz, ) In: Gerhard N. Müller, Heinz Steinbring & Erich C. Wittmann (Hrsg.): Arithmetik als Prozess. Seelze: Kallmeyer, 331–361
2014: Die kalte Progression ist kalter Kaffee. (Unveröffentlichter Leserbrief an die Frankfurter Rundschau und das Westfälische Volksblatt; s. Leser- und Zuschauerbriefe)
- Der effektive Zinssatz
-
1987: Wie wirtschaftlich ist Bausparen? In: mathematik lehren 22, 36-40
1988: Die Begrifflichkeit des Bezugsfachs in der angewandten Mathematik und ihrer Didaktik — diskutiert am Beispiel des internen Zinssatzes von Investitionen. In: Journal für Mathematik-Didaktik 9, 205-224
1989: The internal rate of return of an investment. In: Werner Blum, John Berry, Rolf Biehler, Ian Huntley, Gabriele Kaiser-Meßmer & Lothar Profke (Hrsg.): Applications and Modelling in Learning and Teaching Mathematics. Chichester: Ellis Horwood, 195-200
1989: Ein Zugang zur Finanzmathematik für den Bürgergebrauch. Preprint, mit zahlreichen, ausführlich gerechneten Beispielen, Paderborn. Und in: Der Mathematikunterricht 35, Heft 6, 4-27
1992: Der interne Zinssatz bei beliebigen Investitionen. In: Wolfgang Lücke & Klaus Schulz (Hrsg.): Umweltschutz und Investitionen. Seminarreihe des Instituts für betriebswirtschaftliche Produktions- und Investitionsforschung Göttingen. Wiesbaden: Gabler 1992, 9-63
- Gewinnung mathematischer Erkenntnisse
-
1989: Noch einmal: Zur Rolle der Anschauung in formalen Beweisen. In: Studia Leibnitiana 21, 98-100
1992: Intuition and Rigor in Mathematics Instruction (mit Hans Niels Jahnke). In: Zentralblatt für Didaktik der Mathematik 24, Heft 7 (Sonderheft "Report on Didactics of Mathematics in the Federal Republic of Germany", hrsgg. von der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik), 259-264 & 303-314
2000: Zwei Kulturen im Bildungswesen — und der Beitrag der Mathematiklehramts-Ausbildung zu ihrer Integrierung. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2000. Hildesheim & Berlin: Franzbecker, 97–100
- Grundvorstellungen und Grundverständnisse (seit 1990!)
-
1990: Ausbildung von Grundvorstellungen und Grundverständnissen — ein tragendes didaktisches Konzept für den Mathematikunterricht — erläutert an Beispielen aus den Sekundarstufen, insbesondere der SII. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 1990. Hildesheim: Franzbecker, 73-76
1991: Ausbildung von Grundvorstellungen und Grundverständnissen — ein tragendes didaktisches Konzept für den Mathematikunterricht — erläutert an Beispielen aus den Sekundarstufen. In: Helmut Postel, Arnold Kirsch & Werner Blum (Hrsg.): Mathematik lehren und lernen. Festschrift für Heinz Griesel. Hannover: Schroedel, 48-60
1998: Basic Imagery and Understandings for Mathematical Concepts. Hauptvortrag auf dem ICME8 1996 in Sevilla. In: Claudi Alsina u.a. (Hrsg.): 8th International Congress on Mathematics Education. Sevilla 14–21 July 1996. Selected Lectures. Sevilla: S.A.E.M. 'Thales', 57–74. Und 'konstruktivistische' Version in: Ole Björkqvist (Hrsg.): Mathematics Teaching from a Constructivist Point of View. Reports from the Faculty of Education No. 3 1998. Abo Akademi University, PB 311, 65101 Vasa, Finnland. ISBN 952-12-0151-7, 105-127
- Fachausbildung der (Grundschul-)Studenten
-
1997: Empfehlungen zur fachmathematischen Ausbildung der angehenden Primarstufen-Lehrerinnen und ‑Lehrer (mit Dieter Beyer, Ute Brück–Binninger, Rainer Kowallek, Siegbert Schmidt, Peter Sorger, Hans Wielpütz und Erich Ch. Wittmann). In: Peter Bardy (Hrsg.): Mathematische und Mathematikdidaktische Ausbildung von Grundschullehrerinnen / –lehrern. Vorträge auf der gleichnamigen Tagung vom 30.09.1996 bis 02.10.1996 in Köthen. Weinheim: Deutscher Studien Verlag, 208-225
- Bachelor-Master Struktur für die Lehrerbildung
- Neue Medien in der Bildung
-
1986: Will Logo Environments Really Improve Education? In: Jan de Lange (Hrsg.): Mathématiques pour tous à l'âge de l'ordinateur. Compte rendu de la 37e rencontre internationale de la CIEAEM à Leiden 1985. Utrecht: Rijksuniversiteit, 336-342
1986: Warum Logo nicht in die Grundschule eingeführt werden soll. In: Die Grundschule 1986, Heft 4, 34-35
1987: Kritik der Logo-Philosophie. In: Journal für Mathematik-Didaktik 8, 3-103
1988: Valeur didactique des techniques récursives en programmation. In: Colette Laborde (Hrsg.): Acte du premier colloque franco-allemand de didactique des mathématiques et de l'informatique à Marseille-Luminy, 16.-21.11.1986. Grenoble: La Pensée Sauvage, 257-265
1989: Die didaktischen und pädagogischen Erwartungen an den Computer klein halten! In: Werner Walsch (Hrsg.): Kleincomputer und Mathematikunterricht. Halle: Martin-Luther-Universität, 124-135
1989: Was nützt der Computer im Geometrieunterricht? In: Erkki Pehkonen (Hrsg.): Geometry Teaching — Geometrieunterricht. Research Report 74. Helsinki: University, Department of Teacher Education, 97-106
1992: Rechner verstärken die Trivialität von Kalkülen, aber sie trivialisieren nicht gehaltvolle Begriffe — Das Beispiel des effektiven Zinssatzes. In: Horst Hischer (Hrsg.): Mathematikunterricht im Umbruch? Erörterungen zur möglichen "Trivialisierung" von mathematischen Gebieten durch Hardware und Software. Hildesheim: Franzbecker, 25-30
1994: Eine Prüfung von Inhalten und inhaltsbezogenen Zielen für einen gymnasialen Mathematik-Unterricht bei breiter Verfügbarkeit des Computers. In: Niedersächsisches Kultusministerium (Hrsg.): Ziele und Inhalte eines künftigen Mathematikunterrichts an Gymnasien, Fachgymnasien und Gesamtschulen. Tagungsband der Tagung in Lingen, 14.-16. 02.1994. Hannover: Niedersächsisches Kultusministerium, 11–14
1995: Wo im Fächer-Kanon der allgemeinbildenden Schule soll die Informatik angesiedelt werden? In: Horst Hischer & Michael Weiß (Hrsg.): Fundamentale Ideen — Zur Zielorientierung eines künftigen Mathematikunterrichts unter Berücksichtigung der Informatik. Bericht über die 12. Tagung des AK 'Mathematikunterricht und Informatik' in der GDM. Hildesheim: Franzbecker, 8-17
1996: Stiften Computeralgebrasysteme Sinn? (mit Andreas Schwill) In: Horst Hischer & Michael Weiß (Hrsg.): Rechenfertigkeit und Begriffsbildung — Zu wesentlichen Aspekten des Mathematikunterrichts vor dem Hintergrund von Computeralgebrasystemen. Bericht über die 13. Tagung des AK 'Mathematikunterricht und Informatik' in der GDM. Hildesheim: Franzbecker, 50–55
1998: Mathematik-didaktische Paradigmen und Computer — unter besonderer Berücksichtigung der Geometrie. In: Gert Kadunz u.a. (Hrsg.): Mathematische Bildung und neue Technologien. 8. Internationales Symposium zur Didaktik der Mathematik 28.09.–02.10. 1998 in Klagenfurt. Stuttgart & Leipzig: Teubner, 33–52
- Zu empirischen Untersuchungen von Bildungsfragen
-
2003: Die etwas andere Sicht auf die internationalen Vergleichs-Untersuchungen TIMSS, PISA und IGLU. In: Paderborner Universitätsreden 89, 35–59
2004: Die etwas andere Sicht auf den mathematischen Teil der internationalen Vergleichs-Untersuchungen PISA sowie TIMSS und IGLU. In: Mitteilungen der DMV 12, Heft 2/2004, 101–108, zugleich Mitteilungen der GDM 78
2005: PISA, Kompetenzstufen und Mathematik-Didaktik. In: Journal für Mathematik-Didaktik 26, 274−281
2007: Was sagen uns PISA & Co, wenn wir uns auf sie einlassen? In: Thomas Jahnke & Wolfram Meyerhöfer (Hrsg.): PISA & Co ─ Kritik eines Programms. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage, Hildesheim & Berlin: Franzbecker, 285−341, ISBN 978‑3‑88120‑464‑4
2014 und davor: s. Leser- und Zuschauerbriefe
- Leser- und Zuschauerbriefe u.ä.