Projekte
Eine Übersicht finden Sie hier.
Laufende Projekte
PaMInA: Passendes MINT-Studium durch Informationen zu zukünftigen Anforderungen (seit 2017)
- Ziele: Identifikation von Erfolgsbedingungen und Förderung der Studienfachwahl
- unterstützt durch die Deutsche Telekom Stiftung
QPL Paderborn: Mathematikdidaktische Entwicklungsforschung im Hochschulbereich (seit 2017)
- Ziele: Konzipierung von Unterstützungsmaßnahmen, Evaluation der Unterstützungsmaßnahmen und Einblick in die Lernprozesse von Studierenden
- Unterprojekte: Lernprozesse in einem Vorkurs (zusammen mit Anja Panse und Zain Shaikh), Wertschätzung mathematischer Inhalte etc.
- Zusammen mit Rolf Biehler und Silke Neuhaus; weitere Informationen zu QPL Paderborn unter http://www.uni-paderborn.de/lehre/qpl/
Bedeutung von Darstellungsformen für das Lernen von Mathematik (seit 2015)
- Projekt zur Bedeutung der Darstellungsformen "Baumdiagramm" und "Einheitsquadrat" und der Informationsformate "Wahrscheinlichkeiten" und "absolute Häufigkeiten" zur Einführung des Begriffs "bedingte Wahrscheinlichkeit"
- Projekt zur Bedeutung des Darstellungswechsel als wichtige Lernvoraussetzung für ein Mathematikstudium
SISMa: Selbstkonzept und Interesse in der Studieneingangsphase Mathematik (seit 2014)
- Ziel: Untersuchung verschiedener Interessenslagen und Selbstkonzepte von Studierenden bezüglich Mathematik in der Studieneingangsphase
- Methodisches Vorgehen: Entwicklung eines Fragebogeninstruments
- Bisherige Ergebnisse: Instrument zeigt akzeptable Qualität
- Ausblick: Untersuchung der Entwicklung der Interessenslagen und Selbstkonzepte im ersten Studiensemester und des Einflusses auf den Studienerfolg
Abgeschlossene Projekte
komdif: Kompetenzmodelle als Basis für eine diagnosegestützte individuelle Förderung (2009-2014)
- Ziel des Gesamtprojekts: Entwicklung von Kompetenzmodellen, Untersuchung von kompetenzorientierten Rückmeldeformaten und Förderung der Diagnose- und Förderkompetenz von Lehrkräften
- Ziel des Einzelprojekts: Evaluierung einer Intervention zur Verbesserung des Lernens aus Fehlern im Mathematikunterricht
- Zentrales Ergebnis: Eine Fortbildung zur positiven Fehlerkultur führt zu einer positiveren Wahrnehmung von Fehlern (im affektiven Bereich) von Schülerinnen und Schüler
alles>>könner: Hamburger Schulversuchsprogramm (2009-2014)
- Ziel: Unterrichtsentwicklung mit Schwerpunkt Kompetenzorientierung und Rückmeldeformate
- Methode: 51 beteiligte Grund- und Sekundarschulen, Multiplikatorensystem
- Beteiligte Fächer: Biologie, Deutsch, Fremdsprachen, Gesellschaftswissenschaften, Kunst / Musik, Mathematik, Naturwissenschaften und Sachunterricht
- Ergebnisse: erprobte Lernarrangements und Etablierung einer Kooperationskultur zwischen Schulen