Schwierigkeiten beim Mathematiklernen
Nicht allen Kindern gelingt es, problemlos Mathematik zu lernen und ein grundlegendes mathematisches Verständnis aufzubauen. Schwierigkeiten beim Mathematiklernen zeigen sich immer in unterschiedlicher Form und auch in unterschiedlicher Ausprägung. Sie können bei einzelnen Schülerinnen und Schülern bei spezifischen Themen und nur temporär auftreten, sie können sich bei bestimmten Aufgaben zeigen oder aber sich in tiefgreifenden Schwierigkeiten äußern, die zu großen stofflichen Lücken und damit zu einem großen Leistungsrückstand führen. Vor diesem Hintergrund werden des Öfteren die Begriffe „Dyskalkulie“ und „Rechenschwäche“ verwendet. Wir verzichten auf diese Begriffe, mit denen die Ursache der Schwierigkeiten vor allem beim Kind verortet wird. Stattdessen konzentrieren wir uns auf das Phänomen, dass einige Kinder trotz vielfältiger Fördermaßnahmen Schwierigkeiten zeigen, grundlegende mathematische Kenntnisse und Fertigkeiten zu erwerben. Vielfach halten sich diese Schülerinnen und Schüler an vermeintlich sichere Strategien wie das zählende Rechnen, welches aber langfristig den Blick auf mathematische Zusammenhänge erschwert und über die Grundschule hinaus zu Verstehensschwierigkeiten in Mathematik führen kann. Diese Kinder brauchen gezielte Unterstützung beim Aufbau von Zahl- und Operationsvorstellungen.
In der Förderung bieten wir ihnen die Möglichkeit, eine individuelle Unterstützung beim Lernen von Mathematik zu erhalten. Dabei besteht die Chance in einem fördernden, wertschätzenden Umfeld positive Erfahrungen mit Mathematik zu machen und wieder Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten zu gewinnen.
Ansprechpartner
Vivian Vitt
FG Didaktik der Mathematik >
AG Häsel-Weide

Prof. Dr. Uta Häsel-Weide
FG Didaktik der Mathematik >
AG Häsel-Weide
Sonderpädagogische Förderung im Fach Mathematik
