Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Info-Icon This content is not available in English
Show image information

2023

2022

  • Häsel-Weide, U. & Nührenbörger, M. (2022). Inclusive math practices in primary school. Twelfth Congress of the European Society for Research in Mathematics Education In J. Hodgen, E. Geraniou, G. Bolondi & F. Ferretti (Eds.), Twelfth Congress of the European Society for Research in Mathematics Education (CERME12) (pp.1-8): Free University of Bozen-Bolzano and ERME.⟨hal-03745438⟩
  • Häsel-Weide, U., Kordes, L. & Wienhues, I. (2022). Multiplikative Beziehungen erkennen und nutzen – Initiierung von Lernprozessen durch Entdeckervideos. In J. Bonow, T. Dexel, R. Rink, Chr. Schreiber & D. Walter (Hrsg.), Digitale Medien und Heterogenität – Chancen und Herausforderungen für die Mathematikdidaktik (S. 27–42), WTM-Verlag Münster. https://doi.org/10.37626/GA9783959872362.0.03
  • Häsel-Weide, U., Wallner, M. & Hattermann, M. (2022). Symmetrieverständnis von Anfang an. In M. Gutzmann & U. Carle (Eds.), „Anfangsunterricht - Willkommen in der Schule!“ (S. 200-215). Frankfurt a. M.: Grundschulverband e.V.
  • Hähn, K., Häsel-Weide, U. & Scherer, P. (2022). Diagnosegeleitete Förderung im inklusiven Mathematikunterricht der Grundschule – Professionalisierung durch reflektierte Handlungspraxis in der Lehrer*innenbildung. QfI - Qualifizierung für Inklusion3(2), doi: 10.21248/QfI.72
  • Häsel-Weide, U., Seitz, S., Wallner, M. & Wilke, Y. (2022). Professionalisierung für inklusiven Mathematikunterricht. Interdisziplinäre Seminarkonzeption zur reflexiven Professionalisierung angehender Mathematiklehrkräfte in der Sekundarstufe. In D. Lutz, J. Becker, F. Buchhaupt, D. Katzenbach, A. Strecker & M. Urban (Eds.), Qualifizierung für Inklusion. Sekundarstufe (S. 83-100). Münster: Waxmann.

2021

  • Häsel-Weide, U. & Nührenbörger, M. (2021). Inklusive Praktiken im Mathematikunterricht. Empirische Analysen von Unterrichtsdiskursen in Einführungsphasen. ZfG,
    https://link.springer.com/article/10.1007/s42278-020-00097-1

  • Häsel-Weide, U. & Schöttler, C. (2021). Das Dezimalsystem verstehen - Bedeutung, Erkenntnisse, Anregungen. Zeitschrift für Mathematikdidaktik in Forschung und Praxis, 2.  
    https://doi.org/10.48648/8qae-mb28

  • Häsel-Weide, U., Seitz, S., Wallner, M., Wilke, Y. & Heckmann, L. (2021). Mit Aufgaben im inklusiven Mathematikunterricht professionell umgehen- Erkenntnisse einer Interviewstudie mit Lehrpersonen der Sekundarstufe. QfI - Qualifizierung für Inklusion, 3. doi: https://doi.org/10.21248/qfi.57

  • Hattermann, M., Häsel-Weide, U. & Wallner, M. (2021). Conceptualiziation processes of 6th graders for rotational symmetry. In M. Inprasitha, N. Changsri & N. Boonsena (Eds.), Proceedings of the 44th Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education (Vol.3, pp. 11-20). Khon Kaen, Thailand: PME.

  • Rezat, S., Schacht, F. & Häsel-Weide, U. (2021). Challenges of making sense of tasks and automated feedback in digital mathematics textbooks. In A. Clark-Wilson, A. Donevska-Todorova, E. Faggiano, J. Trgalová & H.-G. Weigand (Eds.), Mathematics Education in the Digital Age. Learning, Practice and Theory (pp 168-184). London: Routledge. 
    https://doi.org/10.4324/9781003137580

2020

  • Häsel-Weide, U. (2020). Sachrechnen. In U. Heimlich & F. B. Wember (Eds.), Didaktik des Unterrichts bei Lernschwierigkeiten. Ein Handbuch für Studium und Praxis (4. Aufl.) (S. 303-318). Stuttgart: Kohlhammer.
  • Häsel-Weide, U. (2020). Mathematik (Primarstufe) in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Qualifizierung für das Lehren von Mathematik in der Grundschule. In C. Cramer, J. König, J.; M. Rothland & S. Blömeke, (Hrsg.). Handbuch Lehrerinnen und Lehrerbildung (S. 462-469). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • Del Piero, N. & Häsel-Weide, U. (2020). „Die sind doch nicht fast gleich.“ Geometrische Begriffsbildungsprozesse zum Dreieck im Lehr-Lern-Labor ZahlenRaum. Mathematica Didactica, 43(1), 15-30.
  • Häsel-Weide, U. & Nührenbörger, M. (2020). Tragfähige Grundlagen. In U. Hecker, M. Lassek & J. Ramseger (Eds.), Kindern lernen Zukunft. Anforderungen und tragfähige Grundlagen (S. 108-118). Frankfurt a. M.: Grundschulverband.
  • Häsel-Weide, U., Del Piero, N. & Kindt, C. (2020). „Sind Würfel auch Quader?“ Aufbau eines tragfähigen Verständnisses geometrischer Grundformen. In U. Hecker, M. Lassek & J. Ramseger (Eds.), Kindern lernen Zukunft. Anforderungen und tragfähige Grundlagen (S. 131-140). Frankfurt a. M.: Grundschulverband.
  • Heckmann, L. K. & Häsel-Weide, U. (2020). Aufgaben für den inklusiven Mathematikunterricht – aus der Sicht von Lehrkräften. In H.-S. Siller, W. Weigel & J. F. Wörler (Eds.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2020 (S. 393-396). Münster: WTM.
  • Seitz, S., Häsel-Weide, U., Wilke, Y; Wallner, M. & Heckmann, L. (2020). Expertise von Lehrpersonen für inklusiven Mathematikunterricht der Sekundarstufe – Ausgangspunkte zur Professionalisierungsforschung. K:ON Kölner Online-Journal für Lehrer*innenbildung, 2 (2), 50-69.

2019

  • Häsel-Weide, U., Nührenbörger, M. & Reinhold, M. (2019). Das Zahlenbuch. Förderkommentar Lernen zum 4. Schuljahr. Leipzig: Klett.
  • Häsel-Weide, U. & Nührenbörger, M. (2019). Materials for inclusive mathematics education – Design principles and practices. In S. Rezat, L. Fan, M. Hattermann, J. Schumacher & H. Wuschke (Eds.), Proceedings of the Third International Conference on Mathematics Textbook Research and Development (185-190). Paderborn: Universitätsbibliothek Paderborn.
  • Breucker, T., Freesemann, O., Häsel-Weide, U., Opitz, E. M., Nührenbörger, M. & Wittich, C. (2019). Fördern im inklusiven Mathematikunterricht im Spannungsfeld zwischen gemeinsamen Lernsituationen und gezielter Förderung. Zeitschrift für Heilpädagogik, 70(7), 316-326.
  • Häsel-Weide, U., Nührenbörger, M. & Reinold M. (2019). Das Zahlenbuch 4. Förderheft. Stuttgart: Klett.
  • Häsel-Weide, U. (2019). Lernumgebungen für den inklusiven Mathematikuntericht zwischen reichhaltiger Offenheit und fokussierter Förderung. In B. Baumert & M. Willen (Eds.), Zwischen Persönlichkeitsbildung und Leistungsentwicklung. Fachspezifische Zugänge zu inklusivem Unterricht (S. 175-181). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • Del Piero, N., Hähn, K., Häsel-Weide, U., Kindt, C., Rütten, C., Scherer, P., & Weskamp, S. (2019). Teacher students’ competence acquisition in teaching-learning-labs. In J. Novotná & H. Moraová (Eds.), SEMT 2019. International Symposium Elementary Maths Teaching. August 18-23, 2019. Proceedings: Opportunities in Learning and Teaching Elementary Mathematics (pp. 469-471). Prague: Charles University, Faculty of Education.

2018

  • Nührenbörger M., Bönig D., Häsel-Weide U., Korff N. & Scherer P. (2018). Inklusiver Mathematikunterricht – vernetzt zwischen Mathematikdidaktik und Sonderpädagogik. In: Fachgruppe Didaktik der Mathematik der Universität Paderborn (Hrsg.) Beiträge zum Mathematikunterricht 2018. Vorträge zur Mathematikdidaktik und zur Schnittstelle Mathematik/Mathematikdidaktik auf der gemeinsamen Jahrestagung der GDM und DMV 2018 (52. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik) (S. 103 - 104). Münster: WTM-Verlag. Link
  • Del Piero, N. & Häsel-Weide, U. (2018). Differenzsensible Lernumgebungen zu Raum und Form - Designprinzipien und Erkenntnisprozesse von Lernenden zwischen gemeinsamen und individuellen Ideen. In Beiträge zum Mathematikunterricht 2018, (S. 437 - 440). Münster: WTM-Verlag. Link
  • Rezat, S. & Häsel-Weide, U. (2018). Examining peer-interaction during individual work with a digital textbook in a primary mathematics classroom. In H.-G. Weigand, A. Clark-Wilson, A. Donevska-, Todorova, E. Faggiano, N. Grønbæk & J. Trgalova (Eds.), PROCEEDINGS of the fifth ERME TOPIC CONFERENCE (ETC 5) on Mathematics Education in the Digital Age (MEDA). 5-7 September 2018, Copenhagen, Denmark (pp. 209-216). Copenhagen: University of Copenhagen.
  • Häsel-Weide, U., Nührenbörger, M. & Reinold M. (2018). Das Zahlenbuch 3. Förderheft. Stuttgart: Klett. 
  • Häsel-Weide, U., Nührenbörger, M. & Reinhold, M. (2018). Förderkommentar Lernen zum Zahlenbuch 3. Leipzig: Klett.
  • Moser Opitz, E., Grob, U., Wittich, C., Häsel-Weide, U. & Nührenbörger, M. (2018). Fostering the Computation Competence of Low Achievers through Cooperative Learning in Inclusive Classrooms: A Longitudinal Study. Learning Disabilities: A Contemporary Journal, 16(1), 19-35.

2017

  • Häsel-Weide, U. (2017). Inklusiven Mathematikunterricht gestalten. Anforderungen an die Lehrerausbildung. In J. Leuders, T. Leuders, S. Ruwisch & S. Prediger (Hrsg.), Mit Heterogenität im Mathematikunterricht umgehen lernen – Konzepte und Perspektiven für eine zentrale Anforderung an die Lehrerbildung (S. 17-28). Wiesbaden: Springer Spektrum.
  • Häsel-Weide, U. (2017). Occasions for productive interactions in inclusives mathematics classrooms that arise following mistakes. In T. Dooley & G. Gueudet (Eds.), Proceedings of the Tenth Congress of the European Society for Research in Mathematics Education (CERME 10, February 1-5, 2017) (pp. 1292-1299). Dublin, Ireland: DCU Institude of Education and ERME
  • Breucker, T., Häsel-Weide, U. & Nührenbörger, M. (2017). Förderheft zum Zahlenbuch 1. Leipzig: Klett.
  • Häsel-Weide, U. & Nührenbörger, M. (2017). Förderkommentar Lernen zum Zahlenbuch 1. Leipzig: Klett 
  • Häsel-Weide, U., Meier, S. & Nührenbörger, M. (2017). Das Zahlenbuch. Förderkommentar Lernen zum 2. Schuljahr. Leipzig: Klett.
  • Häsel-Weide, U., Meier, S. & Nührenbörger, M. (2017). Das Zahlenbuch 2. Förderheft. Leipzig: Klett.
  • Häsel-Weide, U. & Nührenbörger, M. (Hrsg.). (2017). Gemeinsam Mathematik lernen. Mit allen Kindern rechnen. Frankfurt a. M.: Grundschulverband e.V.
  • Häsel-Weide, U. & Nührenbörger, M. (2017). Grundzüge des inklusiven Mathematikunterrichts. Mit allen Kindern rechnen. In U. Häsel-Weide & M. Nührenbörger (Hrsg.), Gemeinsam Mathematik lernen - mit allen Kindern rechnen (S. 8-21). Frankfurt a.M.: Grundschulverband e.V.
  • Häsel-Weide, U., Nührenbörger, M., Moser Opitz, E. & Wittich (2017). Ablösung vom zählenden Rechnen. Fördereinheiten für heterogene Lerngruppen (4. Aufl.). Seelze: Klett Kallmeyer.
  • Häsel-Weide, U. & Hintz, A. M. (2017). Soziale Begegnungen beim (kooperativen) Lernen im Mathematikunterricht. In U. Häsel-Weide & M. Nührenbörger (Hrsg.), Gemeinsam Mathematik lernen. Mit allen Kindern rechnen (S. 78-87). Frankfurt a. M.: Grundschulverband e.V.
  • Häsel-Weide, U. & Nührenbörger, M. (2017). Produktives Fördern im inklusiven Mathematikunterricht – Möglichkeiten einer mathematisch ausgerichteten Diagnose und individuellen Förderung. In F. Helmich & E. Blumberg (Eds.), Inklusiver Unterricht in der Grundschule (S. 213-228). Stuttgart: Kohlhammer.
  • Häsel-Weide, U. & Prediger, S. (2017). Förderung und Diagnose im Mathematikunterricht – Begriffe, Planungsfragen und Ansätze. In M. Abshagen, B. Barzel, J. Kramer, T. Riecke-Baulecke, B. Rösken-Winter & C. Selter (Hrsg.), Basiswissen Lehrerbildung: Mathematik unterrichten (S. 167-181). Seelze: Klett Kallmeyer.
  • Schöttler, C. & Häsel-Weide, U. (2017). Students constructing meaning for the decimal system in dyadic discussions: epistemological and interactionist analyses of negotiation processes in an inclusive setting. In J. Novotná & H. Moraová (Eds.), Proceedings of the International Symposium Elementary Maths Teaching.  Equity and diversity in elementary mathematics education (pp. 373-383). Prag: Charles University.

2016

  • Häsel-Weide, U. (2016). Gemeinsam ordnen – gemeinsam lernen. Mathematische Strukturen sichtbar machen. Grundschulunterricht Mathematik, 1, 30-33.
  • Häsel-Weide, U. (2016). Mathematik gemeinsam lernen - Lernumgebungen für den inklusiven Mathematikunterricht. In A. S. Steinweg (Ed.), Inklusiver Mathematikunterricht - Mathematiklernen in ausgewählten Förderschwerpunkten. Tagungsband des AK Grundschule in der GDM 2016 (S. 9-24). Bamberg: University of Bamberg Press.
  • Häsel-Weide, U. (2016). »Mathematik inklusive«: Lernchancen im inklusiven Anfangsunterricht. In Institut für Mathematik und Informatik der Pädagogischen Hochschule Heidelberg (Ed.), Beiträge zum Mathematikunterricht. Vorträge auf der 50. Tagung für Didaktik der Mathematik - Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik vom 07.03. bis 11.03.2016 in Heidelberg (Bd1, S. 365-369). Münster: WTM.
  • Häsel-Weide, U. (2016). "Merit hat 4 von 5 Subtraktionsaufgaben durch Rückwärtszählen gelöst". Leistungsbeurteilung im inklusiven Mathematikunterricht; Sonderpädagogische Förderung heute, 61(4), 356-368.
  • Häsel-Weide, U. (2016). Vom Zählen zum Rechnen. Struktur-fokussierende Deutungen in kooperativen Lernumgebungen. Wiesbaden: Springer Spektrum.

2015

  • Häsel-Weide, U. (2015). Gemeinsames Mathematiklernen - im Spiegel von Inklusion. In R. Braches-Chyrek, C. Fischer, C. Mangione, A. Penczek & S. Rahm (Eds.), Herausforderung Inklusion. Schule - Unterricht - Profession (S. 191-201). Bamberg: University of Bamberg Press.
  • Häsel-Weide, U. (2015). Gemeinsam Mathematik lernen. Überlegungen für den inklusiven Mathematikunterricht. Grundschule aktuell, 130, 3-7
  • Häsel-Weide, U. (2015). Replacing persistent counting strategies with cooperative learning. In K. Krainer & N. Vondrova (Eds.), Proceedings of Ninth Congress of the European Society for Research in Mathematics Education, CERME 9, Prague, Czech Republic (S. 274-280). Charles Universtity in Prague: Prague.
  • Häsel-Weide, U. & Kray, C.(2015). "Zahlen klatschen". Produktives Spielen im inklusiven Anfangsunterricht. Grundschule aktuell, 130, 11-13
  • Häsel-Weide, U. & Nührenbörger, M. (2015). Aufgabenformate für einen inklusiven Arithmetikunterricht. In A. Peter-Koop, T. Rottmann & M. M. Lüken (Eds.), Inklusiver Mathematikunterricht in der Grundschule (S. 58-74). Offenburg: Mildenberger Verlag.
  • Häsel-Weide, U. & Nührenbörger, M. (2015). Praxisbezogene Förderung von Kindern in der Grundschule. Einblick in die Unterrichtsinitiative »Sicher mit Zahlen«. In F. Caluori, H. Linneweber-Lammerskitter & C. Streit (Eds.), Beiträge zum Mathematikunterricht. Vorträge auf der 49. Tagung für Didaktik der Mathematik vom 09.02.2015 bis 13.02.2015 in Basel (S. 344-347). Münster: WTM.
  • Nührenbörger, M. & Häsel-Weide, U. (2015). Individuelle Förderung im Mathematikunterricht. In B. Behrensen, E. Gläser & C. Solzbacher (Eds.), Fachdidaktik und individuelle Förderung in der Grundschule (S. 29-42). Hohengehren: Schneider.

2014

  • Häsel-Weide, U. (2014). Additionsaufgaben verändern. Die Grundschulzeitschrift,  28 (280), 42-45.
  • Häsel-Weide, U. (2014). Subtraktion durch Abdecken. Operationsvorstellungen zur Subtraktion aufbauen und vertiefen. Mathematik differenziert, 4, 28-33.
  • Häsel-Weide, U., Nührenbörger, M., Moser Opitz, E. & Wittich (2014). Ablösung vom zählenden Rechnen. Fördereinheiten für heterogene Lerngruppen (2. Aufl.). Seelze: Klett Kallmeyer.
  • Häsel-Weide, U. (2014). Gemeinsames Mathematiklernen. Link
  • Häsel-Weide, U. & Wittich, C. (2014). Ablösung vom zählenden Rechnen durch kooperatives Lernen?! Sonderpädagogische Förderung heute 59(1), 32-43.

2013

  • Häsel-Weide, U. (2013). Strukturen in „Schönen Päckchen“. Eine kooperative Lernumgebung zur Ablösung vom zählenden Rechnen. Grundschulunterricht Mathematik, 60(1), 24-27.
  • Häsel-Weide, U. & Nührenbörger, M. (2013). Replacing counting Strategies: children’s Constructs working on number sequences. In B.Ubuz, C.Haser & M.A.Mariotti (Eds.), Proceeedings of Eight Congress of the European Society for Research in Mathematics Education (S. 303-312). Antalya February 2013. Link
  • Häsel-Weide, U. & Nührenbörger, M. (2013). Individuell fördern – Kompetenzen stärken. Fördern im Mathematikunterricht Klasse 3&4. In: H. Bartnitzky; U. Hecker & M. Lassek (Hrsg.): Individuell fördern – Kompetenzen stärken (Band 135, Heft 2). Frankfurt a. M.: Arbeitskreis Grundschule e.V.
  • Häsel-Weide, U., Nührenbörger, M., Moser Opitz, E. & Wittich, C. (2013). Ablösung vom zählenden Rechnen. Fördereinheiten für heterogene Lerngruppen. Seelze: Kallmeyer.
  • Häsel-Weide, U. & Nührenbörger, M. (2013). Mathematiklernen am gemeinsamen Gegenstand – Gemeinsamer Unterricht im Spiegel der Mathematikdidaktik. Mathematik differenziert, 4(2), 6-8.
  • Transchel, S.; Häsel-Weide, U. & Nührenbörger, M. (2013). Zahlen treffen! Kooperation und Kommunikation im Gemeinsamen Mathematikunterricht. Mathematik differenziert, 4(2), 22-26.
  • Häsel-Weide, U. & Nührenbörger, M. (2013). Kritische Stellen in der mathematischen Lernentwicklung. Grundschule aktuell, 122, 8-11.
  • Häsel-Weide, U. (2013). Strukturen in verwandten Additionsaufgaben. Grundschulunterricht Mathematik, 60(1), 24-27.
  • Häsel-Weide, U. (2013). Ablösung vom zählenden Rechnen: Struktur-fokussierende Deutungen am Beispiel von Subtraktionsaufgaben. Journal für Mathematik-Didaktik 34(1), 21-52.

2012

  • Häsel-Weide, U. (2012). Teile-Ganzes-Beziehungen kooperativ fördern. Grundschule Mathematik, 34, 10-13.
  • Häsel-Weide, U. & Nührenbörger, M. (2012). Individuell fördern – Kompetenzen stärken. Fördern im Mathematikunterricht. In: H. Bartnitzky; U. Hecker & M. Lassek (Hrsg.): Individuell fördern – Kompetenzen stärken (Band 134, Heft 4). Frankfurt a. M.: Arbeitskreis Grundschule e. V.
  • Häsel-Weide, U. (2012). Ablösung vom zählenden Rechnen: Struktur-fokussierende Deutungen. In M. Ludwig & M. Kleine (2012). Beiträge zum Mathematikunterricht (S. 405-408). Münster: WTM.
  • Häsel-Weide, U. (2012). Sachrechnen. In U. Heimlich und F. B. Wember (Hrsg.): Didaktik des Unterrichts im Förderschwerpunkt Lernen. Ein Handbuch für Studium und Praxis (2. aktualisierte Auflage; S. 280-293). Stuttgart: Kohlhammer.

2011

  • Häsel-Weide, U. (2011). Einblick in unterrichtsintegrierte Förderprozesse zur Ablösung vom zählenden Rechnen. In: R. Haug & L. Holzäpfel (Hrsg.) Beiträge zum Mathematikunterricht (339-342). Münster: WTM.
  • Häsel-Weide, U. (2011). "Bei dir ist es anders herum." Muster und Strukturen für leistungsschwächere Kinder am Beispiel der Teile-Ganzes-Beziehung. Grundschulunterricht Mathematik, 3, 8-11.

2010

  • Häsel-Weide, U. (2010). Lernschwache Rechner fördern. Förderschulmagazin, 2, 8-13.
  • Häsel-Weide, U. & Nührenbörger, M. (2010). Sicher mit Zahlen. Grundschule aktuell. Zeitschrift des Grundschulverbandes, 109, 21-24.

Vor 2010

  • Häsel-Weide, U. (2008). Unsere Klasse durch die Mathe-Brille betrachtet. Grundschule Mathematik, 16, 20-23.
  • Häsel-Weide, U. (2007). Sachrechnen. In U. Heimlich und F. B. Wember (Hrsg.): Didaktik des Unterrichts im Förderschwerpunkt Lernen. Ein Handbuch für Studium und Praxis (S. 280-293). Stuttgart: Kohlhammer.
  • Häsel-Weide, U. (2007). Sachrechnen. In J. Walter und F. B. Wember (Hrsg.): Sonderpädagogik des Lernens. Band 2 (S. 657-686). Göttingen: Hogrefe.
  • Häsel-Weide , U. (2005). Sachrechnen im Mathematikunterricht der Primarstufe. In Verband Sonderpädagogik e.V. (Hrsg.): Fit fürs Lernen. Erziehung und Unterricht für Kinder mit dem Förderschwerpunkt Lernen in der Primarstufe (S. 142-148). Würzburg
  • Häsel, U. (2002). Ergebnisse einer empirischen Studie mit Kindern der Schule für Lernbehinderte zum Lösen von Sachaufgaben. Heilpädagogische Forschung, 3, 140-154.
  • Häsel, U. (2002). „Wie schreib ich das jetzt auf?“ Notation von Sachaufgaben. Sonderpädagogik, 3/4, 149-157.
  • Häsel, U. (2001). Offenere Sachaufgaben – Hilfe oder Hürde für Kinder der Schule für Lernbehinderter. Beiträge zum Mathematikunterricht, 261-264.
  • Häsel, U. (2001). Sachaufgaben im Mathematikunterricht der Schule für Lernbehinderte. Theoretische Analyse und empirische Studien. Hildesheim: Franzbecker.
  • Häsel, U. (2000). Ganzheitlicher Einstieg in den Hunderterraum. Sonderpädagogik, 3, 154-165.
  • Scherer, P. & Häsel, U. (1995). Ganzheitlicher Einstieg in den Tausenderraum. Die Sonderschule, 6, 455-462.

The University for the Information Society