Prof. Dr. Sebastian Rezat

Professor
33098 Paderborn
- Forschungsschwerpunkte
Schulbuchforschung: Die Schulbuchforschung ist eines meiner Hauptinteressensgebiete. Im Vordergrund stehen Fragen rund um die Nutzung und Wirkung von digitalen und analogen Mathematikschulbüchern und anderen Ressourcen des Mathematikunterrichts. Im Fokus stehen dabei die Lernenden als Nutzende, wobei die Interaktion mit den Lehrenden als Nutzer von Schulbüchern zu berücksichtigen ist. Neben der Nutzungsforschung beschäftigen mich auch curriculare Aspekte von Schulbüchern und Governance-Fragen.
Sprachliche Aspekte des Mathematiklernens: Im Zusammenhang mit sprachlichen Aspekten des Mathematiklernens liegt mein primäres Interesse an genrebasierten Ansätzen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf den Genres "Erklären" und "anwendungsorientierte Aufgaben". Die Fragestellungen in diesem Zusammenhang beziehen sich dabei vorrangig auf Mögilchkeiten der Förderung des Erwerbs dieser Genres im Mathematikunterricht.
Ein weiteres Interesse im Kontext sprachlicher Aspekte des Mathematiklernens ist die Förderung des Lesens mathematischer Fachtexte vorrangig im Bereich der Lehrerausbildung. Hier entwickle ich Veranstaltungskonzepte, in denen fachspezifische Lesekompetenzen unter der Nutzung digitaler Technologien gefördert werden können. Dabei spielt auch die theoretische Frage, was mathematikspezifische Lesekompetenz kennzeichnet, eine Rolle.
Propädeutik der Algebra: Mein spezifisches Interesse im Bereich der Propädeutik der Algebra liegt an der Schnittstelle zu Zahlbereichserweiterungen und dem algorithmischen Denken. Im Vordergrund steht hier die theorie- und empiriebasierte Entwicklung von Lernangeboten zur Förderung algebraischen Denkens in diesen beiden Bereichen.

Ausbildung und wissenschaftliche Karriere |
|
Seit 1993 |
Werdegang Sebastian Rezat hat die Fächer Mathematik und Musik für das gymnasiale Lehramt (Sekundarstufen I und II) an der Universität Bielefeld und der Hochschule für Musik Detmold studiert und absolvierte das zweite Staatsexamen am Studienseminar Detmold. Im Anschluss an seinen Vorbereitungsdienst wurde er betreut durch Prof. Dr. Rudolf Sträßer an der Justus-Liebig-Universität Gießen promoviert. Seine Dissertation zum Thema "Das Mathematikschulbuch als Instrument des Schülers" wurde von der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM) 2009 mit dem Förderpreis ausgezeichnet. Seit 2012 ist Sebastian Rezat an der Universität Paderborn am Institut für Mathematik tätig und dort hauptverantwortlich für die Ausbildung von Lehramtsstudierenden im Lernbereich Mathematische Grundbildung für die Primarstufe. |
Auszeichnungen |
|
2009 |
Förderpreis der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik Die Dissertation zum Thema "Das Mathematikbuch als Instrument des Schülers" wurde von der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM) mit dem Förderpreis ausgezeichnet. |
Künstlerische-wissenschaftliche Leistungen |
|
2023 |
Fellowship für digitale Innovation in der Hochschullehre 2022 erhielt Sebastian Rezat gemeinsam mit Prof. Dr. Sara Rezat (Universität Paderborn) und Prof. Dr. Carsten Schulte (Universität Paderborn) für die Entwicklung von AnnoPy ein Fellowship für digitale Innovation in der Hochschullehre. AnnoPy (www.annopy.de) ist ein digitales, kollaboratives Tool, um den Erwerb von literalen Kompetenzen, die für den Umgang mit Texten in der Schule und im Studium notwendig sind, zu fördern. Das Tool ist im Rahmen einer fächerübergreifenden Zusammenarbeit von Mathematik-, Informatik- und Sprachdidaktik entwickelt worden und kann in der Präsenzlehre oder in Blendend-Learning-Szenarien eingesetzt werden. |
Wissenschaftliches Engagement |
|
Organisation wissenschaftlicher Veranstaltungen |
|
16.09.2019 - 19.09.2019 |
Third International Conference on Mathematics Textbook Research and Development (ICMT3) Vom 16. bis 19. September 2019 richtete Prof. Dr. Sebastian Rezat als Vorsitzender des Internationalen Programmkomitees zusammen mit seinem Team die Third International Conference on Mathematics Textbook Research and Development (ICMT3) an der Universität Paderborn aus. An der Tagung namen insgesamt 186 Teilnehmer*innen und Teilnehmer aus 18 Ländern teil, darunter mind. 76 promovierte Wissenschaftler*innen und ca. 110 Nachwuchswissenschaftler*innen, Lehrer*innen, Fachleiter*innen sowie Schulbuchentwickler*innen. Zum Programm gehörten vier Plenarvorträge (Prof. Jill Adler, University of the Witwatersrand, Südafrika; Prof. Birgit Pepin, Eindhoven University of Technology, Die Niederlande; Prof. Susanne Prediger, Technische Universität Dortmund, Deutschland; Prof. Jinfa Cai, Changjiang Scholar, China Ministry of Education, Southwest University; University of Delaware, USA), vier Minisymposien, zwei Workshops, 43 Einzelvorträge und 13 Poster sowie ein Fortbildungstag für nationale Lehrer*innen. Die Tagung wurde u.a. von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert. |
Editorial Boards und Herausgebertätigkeiten |
|
Seit 2021 |
Mitglied im Editorial Board von Educational Studies in Mathematics Seit 2021 ist Sebastian Rezat Mitglied im Editorial Board des Journals Educational Studies in Mathematics. |
Seit 2021 |
Mitglied im Editorial Board von Educational Studies in Mathematics Seit 2021 ist Sebastian Rezat Mitglied im Editorial Board des Journals Educational Studies in Mathematics. |
Seit 1993 |
Werdegang Sebastian Rezat hat die Fächer Mathematik und Musik für das gymnasiale Lehramt (Sekundarstufen I und II) an der Universität Bielefeld und der Hochschule für Musik Detmold studiert und absolvierte das zweite Staatsexamen am Studienseminar Detmold. Im Anschluss an seinen Vorbereitungsdienst wurde er betreut durch Prof. Dr. Rudolf Sträßer an der Justus-Liebig-Universität Gießen promoviert. Seine Dissertation zum Thema "Das Mathematikschulbuch als Instrument des Schülers" wurde von der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM) 2009 mit dem Förderpreis ausgezeichnet. Seit 2012 ist Sebastian Rezat an der Universität Paderborn am Institut für Mathematik tätig und dort hauptverantwortlich für die Ausbildung von Lehramtsstudierenden im Lernbereich Mathematische Grundbildung für die Primarstufe. |
2023 |
Fellowship für digitale Innovation in der Hochschullehre 2022 erhielt Sebastian Rezat gemeinsam mit Prof. Dr. Sara Rezat (Universität Paderborn) und Prof. Dr. Carsten Schulte (Universität Paderborn) für die Entwicklung von AnnoPy ein Fellowship für digitale Innovation in der Hochschullehre. AnnoPy (www.annopy.de) ist ein digitales, kollaboratives Tool, um den Erwerb von literalen Kompetenzen, die für den Umgang mit Texten in der Schule und im Studium notwendig sind, zu fördern. Das Tool ist im Rahmen einer fächerübergreifenden Zusammenarbeit von Mathematik-, Informatik- und Sprachdidaktik entwickelt worden und kann in der Präsenzlehre oder in Blendend-Learning-Szenarien eingesetzt werden. |
16.09.2019 - 19.09.2019 |
Third International Conference on Mathematics Textbook Research and Development (ICMT3) Vom 16. bis 19. September 2019 richtete Prof. Dr. Sebastian Rezat als Vorsitzender des Internationalen Programmkomitees zusammen mit seinem Team die Third International Conference on Mathematics Textbook Research and Development (ICMT3) an der Universität Paderborn aus. An der Tagung namen insgesamt 186 Teilnehmer*innen und Teilnehmer aus 18 Ländern teil, darunter mind. 76 promovierte Wissenschaftler*innen und ca. 110 Nachwuchswissenschaftler*innen, Lehrer*innen, Fachleiter*innen sowie Schulbuchentwickler*innen. Zum Programm gehörten vier Plenarvorträge (Prof. Jill Adler, University of the Witwatersrand, Südafrika; Prof. Birgit Pepin, Eindhoven University of Technology, Die Niederlande; Prof. Susanne Prediger, Technische Universität Dortmund, Deutschland; Prof. Jinfa Cai, Changjiang Scholar, China Ministry of Education, Southwest University; University of Delaware, USA), vier Minisymposien, zwei Workshops, 43 Einzelvorträge und 13 Poster sowie ein Fortbildungstag für nationale Lehrer*innen. Die Tagung wurde u.a. von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert. |
2009 |
Förderpreis der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik Die Dissertation zum Thema "Das Mathematikbuch als Instrument des Schülers" wurde von der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM) mit dem Förderpreis ausgezeichnet. |