Forschungsprojekt MasiK
Mathematik im Spiel erfahren

Viele Kinder haben bereits in der Kindertagesstätte Freude und Interesse an Mengen und Zahlen. In Alltags- und Spielsituationen lassen sich verschiedene Möglichkeiten finden, um dieses Interesse der Kinder aufzugreifen und sie in ihrer Entwicklung zu unterstützen. Der Arbeit von frühpädagogischen Fachkräften wird dabei eine entscheidende Rolle zugeschrieben. Auf dieser Seite stellen wir unser aktuelles Forschungsprojekt MasiK zur spielorientierten Förderung mathematischer Kompetenzen in der Kindertagesstätte vor.

Eine Kooperation von

In­form­a­tion­en für früh­päd­ago­gis­che Fach­kräfte

Ablauf des Forschungsprojektes

Das Forschungsprojekt besteht aus mehreren Schritten, die wir Ihnen im Folgenden kurz vorstellen möchten.

Spielsituation vor der Fortbildungsreihe

Vor der Fortbildung spielen Sie mit jeweils zwei Kindergruppen das Spiel ‚Schätze sammeln‘. Die ca. 15-minütigen Spielsituationen werden gefilmt. Bei dem Spiel geht es darum, kleine bunte Steine zu sammeln und am Schluss herauszufinden, wer die meisten Steine gesammelt hat. Das Spiel hat sich bereits als förderlich für die kindliche Entwicklung mathematischer Kompetenzen aus dem Bereich Mengen und Zahlen gezeigt. Das Durchführen dieser Spielsituation dient dazu, Ihr Handeln im Alltag der Kindertagesstätte besser kennenzulernen. Gern erhalten Sie bei der technischen Umsetzung Unterstützung aus dem Projektteam. Hinweise zum Datenschutz finden Sie hier.

 

Fortbildungsreihe: Frühe mathematische Bildung im Alltag & Spiel

Im Rahmen der Fortbildungsreihe betrachten wir die Entwicklung kindlicher Kompetenzen im Bereich Mengen und Zahlen bzw. Muster und Strukturen. Wir werden die Themen zunächst kurz theoretisch einführen und Ihnen dann konkrete Ideen mitgeben, wie Sie diese Themen mit Ihren Kindern im Alltag der Kindertagesstätte umsetzen können. Ingesamt ist uns ein Austausch zwischen allen Beteiligten besonders wichtig.
Zusätzlich finden an drei Fortbildungsterminen kurze Erhebungen u. a. zu Ihren fachbezogenen Kompetenzen statt.

 

Zwischen den Fortbildungsterminen

Nach jedem Fortbildungstermin erhalten Sie Impulse zur Verknüpfung der Fortbildungsinhalte mit Ihrer Praxis.

 

Spielsituation nach der Fortbildungsreihe

Nach dem dritten Fortbildungstermin spielen die frühpädagogischen Fachkräfte erneut das Spiel ,Schätze sammeln‘ mit Ihren zwei verschiedenen Kindergruppen und filmen die Situationen. Hinweise zum Datenschutz finden Sie hier.

Informationen zum Datenschutz

Wie wird mit den Daten umgegangen?

Es ist uns wichtig, dass Sie alle Informationen zu dem Forschungsprojekt und den dort entstehenden Daten, ihrer Verarbeitung und Verwendung erhalten und verstehen. Daher erhalten Sie eine umfangreiche Datenschutzerklärung von uns, in der alle Informationen zusammengefasst dargestellt sind. Auch die Eltern der Kinder, mit denen Sie das Spiel "Schätze sammeln" spielen und filmen, bekommen eine Datenschutzerklärung von uns. Das Projekt ist zudem von der Ethikkommission der Universität Paderborn datenschutzrechtlich geprüft worden.

Woher kommt die technische Ausstattung, um die Videos zu drehen?

Wir bringen/senden Ihnen eine Kamera mit einer detaillierten Anleitung zu. Bei Fragen oder Unterstützungsbedarf können Sie sich jederzeit bei uns melden.

Was passiert mit den Videos?

Nur die Mitarbeiter*innen im Projekt sehen Ihre Videos, um zu analysieren, ob unsere Fortbildung für Sie hilfreich ist.

An­mel­dung und weit­ere In­form­a­tion­en zum Pro­jekt

Universität Osnabrück

Die Fortbildungsreihe ist ausgebucht. Die Anmeldungen sind geschlossen.

Die Fortbildungen finden an folgenden Terminen statt (je von 14 bis 18 Uhr):

  • Fortbildungsblock 1: 12.02.2025, 27.02.2025, 20.03.2025, 23.05.2025
  • Fortbildungsblock 2: 04.06.2025, 11.06.2025, 16.06.2025, 25.06.2025

 

Universität Paderborn

Der Fortbildungsblock 1 ist ausgebucht. Es sind noch wenige freie Plätze im Fortbildungsblock 2. Melden Sie sich unter masik@math.uni-paderborn.de, wenn Sie Interesse haben, daran teilzunehmen.

Die Fortbildungen finden an folgenden Terminen statt (je von 14 bis 18 Uhr):

  • Fortbildungsblock 1: 08.05.2025, 22.05.2025, 12.06.2025, 17.09.2025
  • Fortbildungsblock 2: 18.09.2025, 25.09.2025, 02.10.2025, 09.10.2025

In­form­a­tion­en für El­tern

Aus vielen wissenschaftlichen Studien weiß man, dass die mathematischen Fähigkeiten, die Kinder zum Schulbeginn mitbringen, besonders wichtig für das mathematische Lernen über die gesamte Schullaufbahn sind. Mathematisches Lernen braucht eine solide Basis – oder anders gesagt: Wenn im Fundament Risse entstehen, wird das Gebäude instabil. Daher ist es wichtig, dass Kinder bereits früh viele Gelegenheiten bekommen, mathematische Fähigkeiten zu entwickeln. Frühpädagogische Fachkräfte in der Kindertagesstätte können Kinder maßgeblich in ihrer mathematischen Entwicklung unterstützen. Dazu brauchen die Fachkräfte sogenannte mathematikdidaktische Kompetenzen. Die Fachkräfte müssen zum Beispiel wissen, wie Kinder zählen lernen und Mengen wahrnehmen. Oder wo man im Alltag der Kindertagesstätte überhaupt Gelegenheiten findet, in denen man die mathematische Entwicklung der Kinder anregen kann. Dieses Projekt untersucht, wie wir als Wissenschaftler*innen die frühpädagogischen Fachkräfte bestmöglich unterstützen können, diese mathematikdidaktischen Kompetenzen aufzubauen.

Die frühpädagogischen Fachkräfte besuchen dazu eine Fortbildung an der Universität Osnabrück oder Paderborn, die aus vier Fortbildungsbausteinen besteht. Vor oder nach der Fortbildung filmen die Fachkräfte, wie sie mit einer Gruppe von Kindern aus Ihrer Gruppe ein Spiel spielen. Wir würden uns freuen, wenn Sie als Eltern die Weiterbildung der Fachkräfte unterstützen und ihnen erlauben, Ihre Kinder in einer Spielsituation zu filmen. Die Videos geben uns Wissenschaftler*innen einen Einblick, wie die Fachkräfte mit Kindern in Situationen, in denen es Gelegenheiten zur mathematischen Entwicklung für Kinder gibt, interagieren. Die Videos helfen uns auch zu verstehen, was frühpädagogische Fachkräften brauchen, um Kinder bestmöglich in ihrer mathematischen Entwicklung zu unterstützen. Die Videos sehen nur Mitarbeiter*innen der Universitäten Osnabrück und Paderborn. Andere Fachkräfte oder Eltern sehen diese Videos nicht. Die Videos werden nicht mit dem Namen oder anderer Daten Ihrer Kinder in Verbindung gebracht. Hinweise zum Datenschutz finden Sie auch hier.

Die Kinder haben in der Regel viel Freude an dem Spiel, welches sie mit der Fachkraft spielen. Da wir wissen, dass das Spiel die mathematische Entwicklung von Kindern fördern kann, entstehen sogar potentielle Gelegenheiten, in denen Ihr Kind seine mathematischen Kompetenzen weiterentwicklen kann.

Bei Fragen können Sie sich gern an masik@math.uni-paderborn.de wenden.

 

Informationen auf Arabisch (العربية):

معلومات حول المشروع البحثي "MasiK"

من خلال العديد من الدراسات العلمية، نعلم أن القدرات الرياضية التي يكتسبها الأطفال عند دخولهم المدرسة تُعد مهمة جدًا لتعلم الرياضيات طوال فترة التعليم المدرسي. يحتاج تعلم الرياضيات إلى أساس متين – أو بعبارة أخرى: إذا ظهرت تشققات في الأساس، يصبح البناء غير مستقر. لذلك، من المهم أن تتاح للأطفال فرص عديدة لتطوير مهاراتهم الرياضية في وقت مبكر.

يستطيع المتخصصون في التربية المبكرة في رياض الأطفال دعم الأطفال بشكل كبير في تنميتهم الرياضية. ولهذا، يحتاج المتخصصون إلى ما يُعرف بالكفاءات التربوية في تعليم الرياضيات. يجب أن يعرف المتخصصون، على سبيل المثال، كيف يتعلم الأطفال العدّ وكيف يدركون الكميات. كما يجب أن يعرفوا أين يمكنهم العثور على فرص في الحياة اليومية داخل رياض الأطفال لتحفيز النمو الرياضي لدى الأطفال.

يبحث هذا المشروع كيف يمكننا كعلماء دعم المتخصصين في التربية المبكرة بأفضل شكل ممكن لبناء هذه الكفاءات التربوية في الرياضيات.

لهذا الغرض، يشارك المتخصصون في التربية المبكرة في دورة تدريبية في جامعة أوسنابروك أو بادربورن، والتي تتكون من أربع وحدات تدريبية. قبل أو بعد التدريب، يقوم المتخصصون بتصوير أنفسهم أثناء لعبهم لعبة مع مجموعة من الأطفال في مجموعتهم. يسعدنا كثيرًا إذا دعمتم بصفتكم أولياء الأمور تدريب هؤلاء المتخصصين وسمحتم لهم بتصوير أطفالكم أثناء اللعب.

توفر لنا هذه الفيديوهات كعلماء نظرة على كيفية تفاعل المتخصصين مع الأطفال في مواقف تحتوي على فرص للنمو الرياضي. كما تساعدنا الفيديوهات على فهم ما يحتاجه المتخصصون لدعم الأطفال بأفضل شكل في نموهم الرياضي.

يشاهد هذه الفيديوهات فقط موظفو جامعتي أوسنابروك وبادربورن. لن يشاهد هذه الفيديوهات أي أولياء أمور أو متخصصين آخرين. ولن يتم ربط الفيديوهات بأسماء أو بيانات أطفالكم.

عادةً ما يستمتع الأطفال كثيرًا باللعبة التي يلعبونها مع المتخصص، وبما أننا نعلم أن هذه اللعبة يمكن أن تعزز التطور الرياضي للأطفال، فتنشأ فرص محتملة يمكن لطفلك من خلالها تنمية مهاراته الرياضية.

إذا كان لديكم أي أسئلة، يمكنكم التواصل عبر البريد الإلكتروني:
masik@math.uni-paderborn.de

 

Informationen auf Türkisch (Türkçe):

"MasiK" Araştırma Projesi Hakkında Bilgi

Birçok bilimsel çalışma, çocukların okula başladıklarında sahip oldukları matematiksel becerilerin, tüm eğitim hayatları boyunca matematik öğrenmeleri için özellikle önemli olduğunu göstermektedir. Matematik öğrenimi sağlam bir temele ihtiyaç duyar – başka bir deyişle: temelde çatlaklar oluşursa, yapı dengesiz hale gelir. Bu nedenle, çocukların erken yaşta matematiksel becerilerini geliştirmeleri için birçok fırsat sunulması önemlidir.

Anaokullarındaki erken çocukluk eğitimi uzmanları, çocukların matematiksel gelişimlerini önemli ölçüde destekleyebilir. Bunun için bu uzmanların, matematik eğitimiyle ilgili belirli yeterliliklere sahip olmaları gerekir. Örneğin, çocukların nasıl saymayı öğrendiğini ve miktarları nasıl algıladıklarını bilmeleri gerekir. Ya da anaokulunun günlük yaşamında çocukların matematiksel gelişimlerini desteklemek için hangi fırsatların bulunduğunu fark edebilmelidirler.

Bu proje, biz bilim insanlarının bu eğitimcileri matematiksel eğitim yeterlilikleri kazanmaları konusunda en iyi şekilde nasıl destekleyebileceğimizi araştırmaktadır.

Bu amaçla, erken çocukluk eğitimi uzmanları Osnabrück veya Paderborn Üniversitesinde dört modülden oluşan bir eğitim programına katılmaktadır. Eğitimden önce veya sonra, uzmanlar kendi gruplarındaki çocuklarla oynadıkları bir oyunu videoya kaydederler. Siz veliler olarak, bu eğitimi desteklemenizden ve çocuklarınızın oyun oynarken videoya alınmasına izin vermenizden memnuniyet duyarız.

Bu videolar, uzmanların çocuklarla matematiksel gelişim fırsatları içeren durumlarda nasıl etkileşim kurduklarını biz bilim insanlarına gösterir. Ayrıca, çocukların matematiksel gelişimlerini en iyi şekilde desteklemek için eğitimcilerin nelere ihtiyaç duyduklarını anlamamıza yardımcı olur. Videoları yalnızca Osnabrück ve Paderborn Üniversitelerinin çalışanları görmektedir. Diğer veliler veya uzmanlar bu videoları görmez. Videolar çocuklarınızın ismi veya diğer kişisel verileriyle ilişkilendirilmez.

Çocuklar genellikle uzmanla birlikte oynadıkları oyundan büyük keyif alırlar. Ayrıca bu oyun, çocukların matematiksel gelişimlerine katkıda bulunduğu için, çocuğunuzun bu becerileri geliştirmesi için ek fırsatlar da sunabilir.

Sorularınız varsa, lütfen şu adresten bizimle iletişime geçin:
masik@math.uni-paderborn.de

 

Informationen auf Ukrainisch (Українська):

Інформація про дослідницький проєкт "MasiK"

Багато наукових досліджень показують, що математичні навички, які діти мають на початку шкільного навчання, є особливо важливими для подальшого вивчення математики протягом усього шкільного життя. Вивчення математики потребує міцної основи — іншими словами: якщо в фундаменті з’являються тріщини, будівля стає нестабільною. Саме тому важливо, щоб діти з раннього віку мали багато можливостей для розвитку математичних здібностей.

Педагоги дошкільної освіти в дитячому садку можуть відігравати важливу роль у математичному розвитку дітей. Для цього їм потрібні так звані дидактичні компетентності з математики. Наприклад, педагоги мають знати, як діти вчаться рахувати та сприймають кількості. Також важливо розуміти, у яких ситуаціях повсякденного життя в дитсадку можна створити умови для математичного розвитку дітей.

Цей проєкт досліджує, як ми, науковці, можемо найкраще підтримати педагогів у розвитку цих дидактичних компетентностей.

Педагоги проходять навчальний курс в університеті Оснабрюк або Падерборн, який складається з чотирьох навчальних модулів. До або після курсу педагоги знімають відео, як вони грають у гру з групою дітей. Ми будемо вдячні, якщо ви, як батьки, підтримаєте навчання педагогів і дасте дозвіл на зйомку вашої дитини під час гри.

Ці відео дають нам, науковцям, змогу побачити, як педагоги взаємодіють з дітьми у ситуаціях, які сприяють математичному розвитку. Вони також допомагають нам зрозуміти, що потрібно педагогам, щоб найкращим чином підтримати дітей у розвитку їх математичних навичок.

Ці відео переглядають лише співробітники університетів Оснабрюк та Падерборн. Інші батьки або педагоги їх не бачать. Відео не містять імен чи інших особистих даних ваших дітей.

Зазвичай діти отримують велике задоволення від гри з педагогом. Оскільки ми знаємо, що ця гра може сприяти математичному розвитку, для вашої дитини також можуть з’явитися додаткові можливості для розвитку математичних навичок.

Якщо у вас є питання, будь ласка, звертайтесь за адресою:
masik@math.uni-paderborn.de


In­form­a­tion­en für Wis­senschaftler­*innen

Eine entscheidende Rolle für die mathematische Entwicklung von Kindern wird der mathematikbezogenen Kompetenz frühpädagogischer Fachkräfte in der Kindertagesstätte zugeschrieben. In den letzten Jahren sind verschiedene theoretische Modelle zur Beschreibung der Struktur dieser mathematikbezogenen Kompetenz frühpädagogischer Fachkräfte entwickelt worden. In allen Modellen wird die mathematikbezogenen Kompetenz als ein Zusammenspiel der Komponenten Wissen und Einstellungen, Wahrnehmung und Handlung angenommen. Mithilfe einer experimentellen Interventionsstudie mit zwei Interventions- und einer Kontrollgruppe untersucht das Forschungsprojekt MasiK Zusammenhänge zwischen diesen Komponenten.

Kon­takt

Bei Fragen, für weitere Informationen oder zur Anmeldung zum Projekt wenden Sie sich gerne an masik@math.uni-paderborn.de

Prof. Dr. Hedwig Gasteiger

Universität Osnabrück
Institut für Mathematik
Mathematikdidaktik


E-Mail schreiben
+49 541 969-2518
Mehr zur Person

Maike Drosten

Universität Osnabrück
Institut für Mathematik
Mathematikdidaktik

E-Mail schreiben
+49 541 969-3566
Mehr zur Person

Theresa Schopferer

Universität Osnabrück
Institut für Mathematik
Mathematikdidaktik

E-Mail schreiben
+49 541 969-2514
Mehr zur Person

Gefördert von der