
Forschungsprojekt MasiK
Mathematik im Spiel erfahren
Viele Kinder haben bereits in der Kindertagesstätte Freude und Interesse an Mengen und Zahlen. In Alltags- und Spielsituationen lassen sich verschiedene Möglichkeiten finden, um dieses Interesse der Kinder aufzugreifen und sie in ihrer Entwicklung zu unterstützen. Der Arbeit von frühpädagogischen Fachkräften wird dabei eine entscheidende Rolle zugeschrieben. Auf dieser Seite stellen wir unser aktuelles Forschungsprojekt MasiK zur spielorientierten Förderung mathematischer Kompetenzen in der Kindertagesstätte vor.
Eine Kooperation von

Informationen zum Projekt MasiK
Informationen für frühpädagogische Fachkräfte
Ablauf des Forschungsprojektes
Das Forschungsprojekt besteht aus mehreren Schritten, die wir Ihnen im Folgenden kurz vorstellen möchten.
Spielsituation vor der Fortbildungsreihe
Vor der Fortbildung spielen Sie mit jeweils zwei Kindergruppen das Spiel ‚Schätze sammeln‘. Die ca. 15-minütigen Spielsituationen werden gefilmt. Bei dem Spiel geht es darum, kleine bunte Steine zu sammeln und am Schluss herauszufinden, wer die meisten Steine gesammelt hat. Das Spiel hat sich bereits als förderlich für die kindliche Entwicklung mathematischer Kompetenzen aus dem Bereich Mengen und Zahlen gezeigt. Das Durchführen dieser Spielsituation dient dazu, Ihr Handeln im Alltag der Kindertagesstätte besser kennenzulernen. Gern erhalten Sie bei der technischen Umsetzung Unterstützung aus dem Projektteam. Hinweise zum Datenschutz finden Sie hier.
Fortbildungsreihe: Frühe mathematische Bildung im Alltag & Spiel
Im Rahmen der Fortbildungsreihe betrachten wir die Entwicklung kindlicher Kompetenzen im Bereich Mengen und Zahlen bzw. Muster und Strukturen. Wir werden die Themen zunächst kurz theoretisch einführen und Ihnen dann konkrete Ideen mitgeben, wie Sie diese Themen mit Ihren Kindern im Alltag der Kindertagesstätte umsetzen können. Ingesamt ist uns ein Austausch zwischen allen Beteiligten besonders wichtig.
Zusätzlich finden an drei Fortbildungsterminen kurze Erhebungen u. a. zu Ihren fachbezogenen Kompetenzen statt.
Zwischen den Fortbildungsterminen
Nach jedem Fortbildungstermin erhalten Sie Impulse zur Verknüpfung der Fortbildungsinhalte mit Ihrer Praxis.
Spielsituation nach der Fortbildungsreihe
Nach dem dritten Fortbildungstermin spielen die frühpädagogischen Fachkräfte erneut das Spiel ,Schätze sammeln‘ mit Ihren zwei verschiedenen Kindergruppen und filmen die Situationen. Hinweise zum Datenschutz finden Sie hier.
Informationen zum Datenschutz
Wie wird mit den Daten umgegangen?
Es ist uns wichtig, dass Sie alle Informationen zu dem Forschungsprojekt und den dort entstehenden Daten, ihrer Verarbeitung und Verwendung erhalten und verstehen. Daher erhalten Sie eine umfangreiche Datenschutzerklärung von uns, in der alle Informationen zusammengefasst dargestellt sind. Auch die Eltern der Kinder, mit denen Sie das Spiel "Schätze sammeln" spielen und filmen, bekommen eine Datenschutzerklärung von uns. Das Projekt ist zudem von der Ethikkommission der Universität Paderborn datenschutzrechtlich geprüft worden.
Woher kommt die technische Ausstattung, um die Videos zu drehen?
Wir bringen/senden Ihnen eine Kamera mit einer detaillierten Anleitung zu. Bei Fragen oder Unterstützungsbedarf können Sie sich jederzeit bei uns melden.
Was passiert mit den Videos?
Nur die Mitarbeiter*innen im Projekt sehen Ihre Videos, um zu analysieren, ob unsere Fortbildung für Sie hilfreich ist.
Anmeldung und weitere Informationen zum Projekt
Universität Osnabrück
Die Fortbildungsreihe ist ausgebucht. Die Anmeldungen sind geschlossen.
Die Fortbildungen finden an folgenden Terminen statt (je von 14 bis 18 Uhr):
- Fortbildungsblock 1: 12.02.2025, 27.02.2025, 20.03.2025, 23.05.2025
- Fortbildungsblock 2: 04.06.2025, 11.06.2025, 16.06.2025, 25.06.2025
Universität Paderborn
Der Fortbildungsblock 1 ist ausgebucht. Es sind noch wenige freie Plätze im Fortbildungsblock 2. Melden Sie sich unter masik@math.uni-paderborn.de, wenn Sie Interesse haben, daran teilzunehmen.
Die Fortbildungen finden an folgenden Terminen statt (je von 14 bis 18 Uhr):
- Fortbildungsblock 1: 08.05.2025, 22.05.2025, 12.06.2025, 17.09.2025
- Fortbildungsblock 2: 18.09.2025, 25.09.2025, 02.10.2025, 09.10.2025
Informationen für Eltern
Aus vielen wissenschaftlichen Studien weiß man, dass die mathematischen Fähigkeiten, die Kinder zum Schulbeginn mitbringen, besonders wichtig für das mathematische Lernen über die gesamte Schullaufbahn sind. Mathematisches Lernen braucht eine solide Basis – oder anders gesagt: Wenn im Fundament Risse entstehen, wird das Gebäude instabil. Daher ist es wichtig, dass Kinder bereits früh viele Gelegenheiten bekommen, mathematische Fähigkeiten zu entwickeln. Frühpädagogische Fachkräfte in der Kindertagesstätte können Kinder maßgeblich in ihrer mathematischen Entwicklung unterstützen. Dazu brauchen die Fachkräfte sogenannte mathematikdidaktische Kompetenzen. Die Fachkräfte müssen zum Beispiel wissen, wie Kinder zählen lernen und Mengen wahrnehme. Oder wo man im Alltag der Kindertagesstätte überhaupt Gelegenheiten findet, in denen man die mathematische Entwicklung der Kinder anregen kann. Dieses Projekt untersucht, wie wir als Wissenschaftler*innen die frühpädagogischen Fachkräfte bestmöglich unterstützen können, diese mathematikdidaktischen Kompetenzen aufzubauen.
Die frühpädagogischen Fachkräfte besuchen dazu eine Fortbildung an der Universität Osnabrück oder Paderborn, die aus vier Fortbildungsbausteinen besteht. Vor dem ersten Fortbildungsbaustein und nach dem dritten Fortbildungsbaustein filmen die Fachkräfte, wie sie mit einer Gruppe von Kindern ein Spiel spielen. Die Videos geben uns Wissenschaftler*innen einen Einblick, wie die Fachkräfte mit Kindern in Situationen, in denen es Gelegenheiten zur mathematischen Entwicklung für Kinder gibt, interagieren. Die Videos helfen uns auch zu verstehen, was frühpädagogische Fachkräften brauchen, um Kinder bestmöglich in ihrer mathematischen Entwicklung zu unterstützen. Die Videos sehen nur Mitarbeiter*innen der Universitäten Osnabrück und Paderborn. Hinweise zum Datenschutz finden Sie auch hier.
Die Kinder haben in der Regel viel Freude an dem Spiel, welches sie mit der Fachkraft spielen. Da wir wissen, dass das Spiel die mathematische Entwicklung von Kindern fördern kann, entstehen sogar potentielle mathematische Lerngelegenheiten für die Kinder.
Wir würden uns freuen, wenn Sie als Eltern unsere Forschung unterstützen würden, indem Sie den Fachkräften erlauben, Ihre Kinder in einer Spielsituation zu filmen. Bei Fragen können Sie sich gern an masik@math.uni-paderborn.de wenden.
Informationen für Wissenschaftler*innen
Eine entscheidende Rolle für die mathematische Entwicklung von Kindern wird der mathematikbezogenen Kompetenz frühpädagogischer Fachkräfte in der Kindertagesstätte zugeschrieben. In den letzten Jahren sind verschiedene theoretische Modelle zur Beschreibung der Struktur dieser mathematikbezogenen Kompetenz frühpädagogischer Fachkräfte entwickelt worden. In allen Modellen wird die mathematikbezogenen Kompetenz als ein Zusammenspiel der Komponenten Wissen und Einstellungen, Wahrnehmung und Handlung angenommen. Mithilfe einer experimentellen Interventionsstudie mit zwei Interventions- und einer Kontrollgruppe untersucht das Forschungsprojekt MasiK Zusammenhänge zwischen diesen Komponenten.
Kontakt
Bei Fragen, für weitere Informationen oder zur Anmeldung zum Projekt wenden Sie sich gerne an masik@math.uni-paderborn.de
Projektteam Leitung

Prof. Dr. Hedwig Gasteiger
Universität Osnabrück
Institut für Mathematik
Mathematikdidaktik
Mitarbeiterinnen

Maike Drosten
Universität Osnabrück
Institut für Mathematik
Mathematikdidaktik

Theresa Schopferer
Universität Osnabrück
Institut für Mathematik
Mathematikdidaktik
Gefördert von der
