Na­chricht­en

Am 16. und 17. Mai findet in Münster die Fachtagung „Computersimulationen in der MINT-Bildung (Projekt siMINT)“ statt. Ziel der Fachtagung ist es, disziplinäre und interdisziplinäre Ansätze fachdidaktischer MINT-Forschung und Unterrichtspraxis zu vernetzen, die sich mit theoretischen oder praxisnahen Ansätzen und Konzepten bei der Kompetenzförderung mithilfe von Computersimulationen auseinandersetzen. Die Tagung ist eingebettet in das…

Read more

Der Artikel „HIV-Selbsttests unter der Lupe – Mit Simulationen Risiken kompetent einschätzen“ von Theresa Büchter, Prof. Dr. Karin Binder, Prof. Dr. Andreas Eichler und Prof. Dr. Benedikt Heuckmann ist in der praxisnahen Zeitschrift Unterricht Biologie erschienen. Der Artikel ist im Rahmen des interdisziplinären (Mathematikdidaktik, Biologiedidaktik und Informatikdidaktik) und BMBF-geförderten Projekts siMINT entstanden.

Read more

Auf dem ABC-Retreat des ehemaligen Forschungsbereichs „Adaptives Verhalten und Kognition“ (ABC, Leitung: Gerd Gigerenzer) vom 21. bis 24. Mai halten Michael Rößner und Prof. Dr. Karin Binder einen Vortrag mit dem Titel „Effects of frequency format, visualizations and the frequency effect within visualizations for Bayesian reasoning“. Im Vortrag werden erste Ergebnisse des DFG-Projekts FehlBa vorgestellt.

Read more

Am 12.05 um 11:15 Uhr wird Irene Garnelo im Rahmen des vom TRR 358 organisiertem Event einen Vortrag zum Thema Theorembeweiser halten. Mehr Information zur Veranstaltung gibt es hier: https://trr358.math.uni-bielefeld.de/workshops/view/521.

Read more

Der Artikel "Simulationsbasiert Signifikanztests verstehen" von Michael Rößner, Prof. Dr. Karin Binder und Prof. Dr. Stefan Ufer wurde in der Zeitschrift Mathematica Didactica zur Publikation angenommen.

Read more

Aus der Arbeitsgruppe sind zwei Beiträge für die 48th Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education angenommen worden, kurz PME, angenommen worden: der Research Report "How do students evaluate different task formats? An exploratory study in a large mathematics course for business students" von Birte Reich, Prof. Dr. Michael Liebendörfer, Mirko Schürmann, Dr. Nadja Stroh-Maraun und Dr. Raphael Müller sowie der…

Read more

Artikel "Data literacy im Wissenschaftsjournalismus" zur Publikation angenommen

Read more

Der Artikel "Warum „20% von 50%“ 10 Prozent aber auch 40 Prozent sein können" von Dr. Patrick Wiesner, Prof. Dr. Karin Binder, Andreas Eberl und Prof. Dr. Stefan Krauss ist in der Zeitschrift Stochastik in der Schule erschienen.

Read more